Seiteninhalt

Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Kitas

"Medien in der Kita - Gefahren und Potenzial" ist das Motto des Fachtags für pädagogische Fachkräfte aus Kitas, den das Landratsamt Main-Tauber-Kreis am Donnerstag, 14. November 2024, in Tauberbischofsheim anbietet.

Grußwort des Landrats

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen im Main-Tauber-Kreis,

gemeinsam mit unseren pädagogischen Fachberatungen lädt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis zum Fachtag mit dem Thema „Medien in der Kita – Gefahren und Potential“ ein.

Wir freuen uns, Sie zu der Veranstaltung am Donnerstag, 14. November, von 14 bis 18 Uhr im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, begrüßen zu dürfen.

Medien prägen unseren Alltag, sowohl in analoger als auch zunehmend in digitaler Form. Kinder wachsen mit Medien auf – nicht immer zu deren Vorteil, denn wenn die digitalen Medien vor den analogen Erfahrungen stehen, kann sich das in bedenklicher Weise auf die Entwicklung der Kinder auswirken.

Gleichzeitig bieten sich viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten durch den bewussten Einsatz diverser Medien.

Die Kompetenz der Fachkräfte zu stärken, miteinander in den Austausch und den Dialog zu treten, sich in verschiedenen
Workshops mit der Thematik auseinander zu setzen, ist ein elementares Ziel dieses Fachtages, um die Kinder  bestmöglich vorzubereiten und zu fördern.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Schauder, Landrat

Programm

  • 13.15 Uhr, Ankommen, Haus IV im großen Sitzungssaal
  • 14.00 Uhr, Begrüßung
  • 14.15 Uhr, Vortrag: „Prävention von Mediensucht beginnt im Kita-Alltag“, Referent: Florian Buschmann, Dresden
  • 15.30 Uhr, Pause
  • 15.45 Uhr, Erste Runde Workshops
  • 16.30 Uhr, Pause
  • 16.45 Uhr, Zweite Runde Workshops
  • 18.00 Uhr, Ende der Veranstaltung

Workshops

  1. Prävention von Mediensucht beginnt im Kita-Alltag - Vermittlung eines Kurzkonzeptes für einen Elternabend
    Referent: Florian Buschmann, Medienreferent und Autor
  2. Wie entsteht süchtiges Verhalten?
    Referentinnen: Sandra Hügel, Kommunale Suchtberatung und Jasmin Schneider, Gesundheitskonferenz
  3. Kamishibai & Bookcreator - Medienstarter für Kleinkinder
    Referentin: Rebecca Rapp, Medienpädagogische Beraterin, Kreismedienzentrum Neckar-Odenwald-Kreis
  4. Stift, Papier, Tablet, Buch - Medienbildung in der Kita als Bestandteil im neuen Orientierungsplan
    Referentin: Dr. Kirsten Bresch, Landesmedienzentrum
  5. Vorstellung der ONILO-Plattform - Tipps für Kitas
    Referent: Kai Benisch, Pädagogischer Mitarbeiter, Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis
  6. "Bee-Bots" - Spielerischer Einstieg ins Programmieren
    Referentin: Anke Geißler, Fortbildnerin, Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis
  7. Bilder, Stopmotionfilme oder Videos mit der Greenscreenbox erstellen
    Referent: Tobias Endres, Medienpädagogischer Berater, Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis
  8. Sicherer Umgang mit Medien für Kinder - In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist es wichtig, dass Kinder einen sicheren Umgang mit Medien haben
    Referent: Stephan Herberlein, Euroschulen
  9. Einmal Uppsala und zurück! Ein digitales naturwissenschftliches Kita-Abenteuer
    Referentinnen: Manuela Walter und Franziska Müller, Haus für Kinder St. Sebastian, Dettelbach
  10. Grundlegender Umgang mit dem iPad
    Referent: Stephan Nowotny, Schulnetzberater, Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis
  11. Gemeinsam mit Medien - Eltern, Kita und Erziehungsberatungsstelle
    Referentin: Sara Fuß, Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbands im Tauberkreis e.V.

Mitwirkende

  • Florian Buschmann
  • Caritas-Beratungsstelle
  • Euro-Akademie Tauberbischofsheim
  • Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis
  • Kreismedienzentrum Hohenlohekreis
  • Kreismedienzentrum Neckar-Odenwald-Kreis
  • Kindergarten St. Sebastian, Dettelbach
  • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
  • Gesundheitsamt des Main-Tauber-Kreises

Information und Anmeldung

Anmeldeschluss war am Freitag, 25. Oktober 2024.

Die Tagungskosten betragen pro Person 35 Euro inklusive Getränke und Snacks (Bezahlung gegen Quittung in bar vor Ort).

Ergänzende Informationen

Externe Links

PDF-Dokumente (passwortgeschützt)

Seite zurück nach oben Seite drucken