Landwirtschaftsamt
Die Mitarbeiter des Landwirtschaftsamtes verwalten, beraten und unterrichten. Zielgruppen sind Landwirte, Verbraucher, Behörden sowie Schüler. Die Verwaltungsgruppe vollzieht die Brüsseler Agrarbeschlüsse. Das heißt, sie bearbeitet die Anträge der Landwirte auf Ausgleichszahlungen.
Das Sachgebiet „Agrarstruktur und Betriebswirtschaft“ bearbeitet schwerpunktmäßig Anträge auf Investitionsförderung und verfasst Stellungnahmen zu Bauanträgen, zur Bauleitplanung, zur Flurneuordnung und zu Naturschutzbelangen. Das Sachgebiet „Pflanzliche Erzeugung“ ist für den Ackerbau, den Weinbau, den Wasser- und Pflanzenschutz sowie umweltschonende alternative Anbaumethoden zuständig. Das Sachgebiet „Tierische Erzeugung“ kümmert sich um Tierhaltungsfragen, und das Sachgebiet „Ernährung und Hauswirtschaft“ klärt über richtige und gesunde Ernährung auf. Außerdem berät es zu der Frage, wie Landwirte zusätzliches Einkommen erzielen können. Das Sachgebiet Verwaltung ist für die verwaltungsrechtliche Umsetzung der EU-Agrarreform zuständig. Es nimmt die Anträge auf Förder- und Ausgleichsleistungen entgegen, führt die Verwaltungskontrolle sowie die Widerspruchs- und Klageverfahren durch und informiert über die verschiedenen Förderprogramme und Förderziele.
Sachgebietsübergreifende Aufgaben sind die Erwachsenenbildung und der Unterricht. Hinzu kommt noch die Ausbildungsberatung der Auszubildenden in landwirtschaftlichen Berufen sowie die Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft.
Servicezeiten
Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis bietet persönliche Vorsprachen bei Anliegen aller Art nach vorheriger Terminvereinbarung an. Hierfür stehen insbesondere folgende Servicezeiten zur Verfügung:
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12.30 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12.30 Uhr
Zugeordnete Organisationseinheiten
Sachgebiet Agrarstruktur und Betriebswirtschaft, Tierhaltung
Sachgebiet Pflanzliche Erzeugung, Wasserschutz und Weinbau
Übergeordnete Organisationseinheiten
Leistungen
- Bewusste Kinderernährung (BeKi): Unterricht und Projekttage für Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 6
- Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke - Genehmigung zum Kauf oder Verkauf beantragen
- Landesinitiative "MACH'S MAHL - Gutes Essen für Baden-Württemberg"
- Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Ernährungsthemen
- Lernzirkel für 3. und 4. Klassen zu verschiedenen Ernährungsthemen
- Streuobstförderung beantragen