Sprungziele
Startseite
Öffnungszeiten
Kontakt
Ideen & Beschwerden
Vorlesen
Seiteninhalt

Abfallwirtschaft

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) ist hauptsächlich für die Aufgaben der öffentlichen Abfallentsorgung zuständig, die dem Landkreis gesetzlich übertragen sind. Die Abfälle und Wertstoffe werden von Privatunternehmen im Auftrag des AWMT abgeholt. Oberstes Ziel des AWMT ist die Abfallvermeidung und -verwertung, erst zuletzt die ressourcenschonende Abfallbeseitigung.

Breites Dienstleistungsangebot

Der AWMT bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot:

  • monatliche Abfuhr des Restmülls, des gelben Sacks und des Altpapiers und zweimal im Jahr - auf Abruf - von Sperrmüll und Altholz direkt vor der Haustür. Die notwendigen Tonnen oder Container stellt der AWMT zur Verfügung.
  • Recyclinghöfe an zehn Standorten im gesamten Main-Tauber-Kreis, an denen alle Arten von Wertstoffen kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden können.
  • Annahme von Grünabfällen auf den fünf Kompostplätzen sowie Verkauf von Kompost als natürlichem Dünger für den Garten.
  • Jeden Monat Sammeltermine für ausgediente Kühlgeräte bei bestimmten Stellen in jeder Stadt oder Gemeinde.
  • Einmal im Jahr Sammlung von schadstoffhaltigen Problemabfällen aus Privathaushalten mit dem „Schadstoffmobil“ in allen Städten und Gemeinden des Landkreises.

Identsystem

Seit 1. Januar 2020 müssen keine Müllmarken mehr erworben werden. Stattdessen schickt der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis jedem Haushalt oder Gewerbetbetrieben einen Gebührenbescheid für das laufende Jahr zu. Vorraussetzung hierfür ist, dass die Behälter mit einem Transponderchip ausgerüstet sind. Auf jedem Chip ist eine individuelle Identifikationsnummer gespeichert. Damit kann jedes Gefäß einem bestimmten Haushalt oder Gewerbebetrieb zugeordnet werden („Identsystem“).

Information und Beratung

Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Abfallvermeidung und -entsorgung erhalten Sie unter 09341/82-40 02.

Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Gebührenbescheid und Behälter erhalten Sie unter 09341/82-40 05.

Abfall als Energieträger

Die Müllgebühren tragen auch zum Betrieb der Kreismülldeponie „Heegwald“ in Dörlesberg und zur thermischen Abfallbehandlung im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt bei. Nicht zuletzt befasst sich der AWMT mit der Verwertung von Abfällen als regenerativer Energieträger (zum Beispiel Biogas)

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Sollte eine von Ihnen benötigte Information nicht vorhanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit. Für die Weiterentwicklung und Vervollständig des Internetauftritts ist uns Ihre Meinung wichtig!

Gebühren Abfallentsorgung im Main-Tauber-Kreis 2022 & 2023

Jahresgebühr für Restmüllbehälter

  • 60 Liter 68,00 Euro
  • 80 Liter 90,00 Euro
  • 120 Liter 131,00 Euro
  • 240 Liter 260,00 Euro
  • Müllsack 60 Liter 5,00 Euro

Jahresgebühr für Bioabfallbehälter

  • 80 Liter 68,00 Euro
  • 120 Liter 99,00 Euro
  • 240 Liter 193,00 Euro

Jahresgebühr für Restmüllcontainer

Container 770 Liter

  • wöchentlich 3.316,00 Euro
  • 14-tägig 1.660,00 Euro
  • 4-wöchentlich 829,00 Euro

Container 1.100 Liter

  • wöchentlich 4.736,00 Euro
  • 14-tägig 2.370,00 Euro
  • 4-wöchentlich 1.187,00 Euro

Container 3.000 Liter

  • wöchentlich 12.905,00 Euro
  • 14-tägig 6.452,00 Euro
  • 4-wöchentlich 3.226,00 Euro
Seite zurück nach oben Seite drucken Seite weiterempfehlen