Seiteninhalt
Broschüren und Formulare Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis
Hier können Sie die Broschüren, Formulare und Merkblätter des Abfallwirtschaftsbetriebes Main-Tauber-Kreis als PDF-Dokumente abrufen
Anträge
-
Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung - Mülltonnen im Main-Tauber-Kreis: Informationen rund um Zuzug, Umzug und Wegzug PDF, 440 kB 14.11.2023
- Formular Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Änderungen für Firmenkunden / Hausverwaltungen PDF, 724 kB 11.11.2019
- Formular Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Änderungen für private Haushalte PDF, 854 kB 02.02.2024 Das Formular muss unterschrieben per Post, Fax oder E-Mail an den Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis gesendet werden. Wichtig: Bei Anmeldung / Ummeldung / Abmeldung / Änderungen können wir Ihre Daten erst bearbeiten, wenn Sie sich beim zuständigen Einwohnermeldeamt angemeldet haben, da uns die Daten elektronisch übermittelt werden. Das SEPA-Lastschriftmandat kann nur im Original angenommen werden.
-
Merkblatt Windelkonzeption - Hinweise zur Umsetzung PDF, 84 kB 04.07.2024
- Antrag auf Windelsäcke (Kleinkinder) PDF, 825 kB 30.12.2022
- Antrag auf Windelsäcke (Inkontinenz) PDF, 796 kB 29.12.2022
- Antrag auf Zuschuss für Mehrwegwindeln PDF, 86 kB 05.07.2024
- SEPA-Basislastschriftmandat PDF, 139 kB 02.02.2024
- Verrechnung von Bio- und Papiertonnenpfand PDF, 296 kB 15.01.2024 Mit dem im Landkreis eingeführten Ident-System kann der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) die eingesetzten Müllgefäße dem jeweiligen Haushalt direkt zuordnen. Die Pfandpflicht für Bio- und Papiertonnen entfällt somit. Erhobene Pfandgebühren werden gegen Abgabe der Pfandmarke mit dem nächsten Gebührenbescheid erstattet. Im Zeitraum von Januar 2002 bis Ende 2019 wurde für die Ausgabe der Biotonne Pfand erhoben. Für die Papiertonne galt diese Vorgehensweise von Anfang 2012 bis Ende 2019. Die Höhe des Pfands betrug jeweils 15 Euro. Als Nachweis für die Bezahlung wurden Pfandmarken ausgegeben, die mit dem Hinweis versehen waren "Diese Marke bitte sorgfältig aufbewahren". Bei Rückgabe der Mülltonne und gleichzeitiger Vorlage dieser Pfandmarke wurde dem Überbringer die Pfandgebühr erstattet. Die Pfandmarken können an den AWMT zurückgegeben werden. Hierfür ist der Antrag "Verrechnung von Bio-/Papiertonnenpfand" auszufüllen, die Original-Pfandmarke auf die Rückseite zu kleben und das Formular dann direkt an den AWMT zu senden oder über das zuständige Bürgermeisteramt zu übermitteln. Der Pfandbetrag wird dem Kunden mit dem nächsten Abfallgebührenbescheid gutgeschrieben. Bürgerinnen und Bürger, denen eine Pfandmarke ausgestellt wurde und die sich nicht selbst melden, werden vom AWMT zu einem späteren Zeitpunkt angeschrieben.
Trennhilfen
- Abfall trennen - Faltblatt in mehreren Sprachen PDF, 8 MB 04.10.2017
- Verpackungen aus Glas richtig trennen PDF, 1.4 MB 05.12.2023
- Was gehört in den gelben Sack? PDF, 1.6 MB 05.12.2023
Satzung und Gebühren
- Abfallwirtschaftssatzung in der Fassung ab 1. Januar 2025 PDF, 258 kB 01.01.2025
- Gebühren Abfallentsorgung im Main-Tauber-Kreis ab 1. Januar 2025 PDF, 336 kB 01.01.2025
- Gebührenliste für Anlieferungen auf den Recyclinghöfen im Main-Tauber-Kreis PDF, 58 kB 01.01.2025
- Gebührenliste für Anlieferungen auf Kompostplätzen im Main-Tauber-Kreis PDF, 54 kB 01.01.2025
- Wirtschaftsplan 2025 - Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis PDF, 317 kB 01.01.2025
Deponien
- Anlieferungserklärung / Anlieferungskontrollbogen PDF, 2.2 MB 20.12.2021
-
Annahmebedingungen auf den Erddeponien im Main-Tauber-Kreis PDF, 115 kB 04.12.2023
- Anlieferungserklärung für Bodenaushub PDF, 255 kB 07.12.2021
- Antrag auf Zustimmung zur Ablagerung eines Abfalls mit leicht erhöhtem Organikgehalt PDF, 146 kB 04.10.2017
- Entsorgung von Nachtspeicheröfen - Erzeugererklärung PDF, 128 kB 04.10.2017
- Grundlegende Charakterisierung mit Verwertungsprüfung
- Mustertabelle "WgC-Handlungshilfe" XLS, 52 kB 04.10.2017 Mit dieser Tabelle lässt sich die Homogenität eines beprobten Abfalls feststellen. Mit dem grünen Feld legen Sie die Deponieklasse fest. Die Kreismülldeponie Wertheim-Dörlesberg ist eine DK 2-Deponie. In den grauen Feldern geben Sie die Werte aus Ihren Untersuchungsbefund ein. In den blauen Feldern werden die Zuordnungswerte zur gewählten Deponieklasse angezeigt. In den orangen Feldern wird Ihnen angezeigt, ob der Abfall den Anforderungen an die Homogenität entspricht. Die eingetragenen Werte sind Beispielwerte und können überschrieben bzw. gelöscht werden.
- Probenahmeprotokoll PDF, 1.3 MB 04.10.2017 Hinweise zur Dokumentation der Probenahme und Probevorbereitung
- Zuordnungskriterien für Deponien des AWMT PDF, 113 kB 04.10.2017
Hinweisblätter zum Datenschutz
- Änderungsdienst bei Restmüll-, Biomüll- und Altpapierbehältern sowie Reklamationen zur Abfallwirtschaft - Hinweisblatt zum Datenschutz PDF, 50 kB 13.09.2018
- Müllgebühren - Hinweisblatt zum Datenschutz PDF, 47 kB 13.09.2018
- Sperrmüll auf Abruf - Hinweisblatt zum Datenschutz PDF, 78 kB 14.05.2024