Sprungziele
Startseite
Öffnungszeiten
Kontakt
Ideen & Beschwerden
Vorlesen
Seiteninhalt

Zukunftspreis Main-Tauber-Kreis

Die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis verleiht alle zwei Jahre den Zukunftspreis Main-Tauber-Kreis an Unternehmen und Kommunen. Der nächste Wettbewerb steht 2023 an.

Zukunftspreis 2023: "Fach- und Arbeitskräfte"

Der Zukunftspreis 2023 befasst sich mit dem Thema Fach- und Arbeitskräfte © iStock.com/Rawpixel
Der Zukunftspreis 2023 befasst sich mit dem Thema Fach- und Arbeitskräfte © iStock.com/Rawpixel

Die Zukunft eines (Unternehmens-)Standortes hängt neben harten Standortfaktoren, wie beispielsweise steuerlichen Vorteilen, einer soliden Daten- und Verkehrsinfrastruktur, erschwinglichen Immobilienpreisen etc., auch maßgeblich von dem Zugang zu qualifiziertem Personal ab. Für Unternehmen gilt es, eben dieses Personal zu gewinnen und langfristig zu binden, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Aufgrund der enormen Bedeutung von Fachkräften für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Main-Tauber-Kreis ruft Landrat Christoph Schauder alle Betriebe und Unternehmen herzlich zur Teilnahme am  Zukunftspreis 2023 mit dem Thema „Fach- und Arbeitskräfte“ auf.

Dieser Themenkomplex wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen mit Blick auf den demografischen Wandel und den sich zuspitzenden Fachkräftemangel ausgewählt.

Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister, die ihren Sitz bzw. ihre Niederlassung im Main-Tauber-Kreis haben. Für die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs werden zwei Kategorien gebildet, die sich an der Betriebsgröße orientieren. Kleinst- und Kleinunternehmen werden der Gruppe bis 49 Mitarbeitende zugeordnet. Die teilnehmenden Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden werden der Kategorie Mittlere- und Großunternehmen zugeteilt. Durch diese Einteilung erhalten alle Teilnehmenden eine realistische und faire Chance, einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern.

Bis zum 28. Februar 2023 können sich Unternehmen aus allen Größenordnungen und Branchenzugehörigkeiten für den Zukunftspreis bewerben.

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Die Siegerunternehmen in den beiden Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro. Die Plätze zwei und drei sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Zudem erhält jeder Preisträger ein Präsent und eine Urkunde.

Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen am Dienstag, 18. April 2023, im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim statt.

Zukunftspreis 2018: "Wissenstransfer"

Preisträger, Laudatoren und Landrat Frank
Preisträger, Laudatoren und Landrat Frank

Der Zukunftspreis Main-Tauber-Kreis 2018 widmete sich dem Thema "Wissenstransfer". Erstmals wurden bei der Preisvergabe zwei Kategorien gebildet, für kleinere Unternehmen bis 50 Mitarbeiter und für größere Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern. Mit dem jeweils ersten Preis in den beiden Kategorien wurden das Sanitär- und Heizungsunternehmen Hieber aus Weikersheim sowie der Gewindehersteller Bass aus Niederstetten ausgezeichnet. Die besten Lösungen wurden jeweils mit einem Geldpreis, einer Glasskulptur und einer Urkunde prämiert.

Bei der festlichen Preisverleihung im neuen Sitzungssaal des Landratsamtes erklärte Landrat Reinhard Frank, dass Wissen heute der „Rohstoff für die Zukunft“ sei. Im rohstoffarmen Deutschland seien die Nutzung von Wissen und Kreativität besonders wichtig. Dies gelte besonders vor dem Hintergrund der rückläufigen demografischen Entwicklung und des rasanten Wandels in der Informationstechnologie. Unternehmen, Handwerker, Dienstleister und Behörden müssten ihr vorhandenes, firmeninternes Wissen bündeln und an Nachwuchskräfte weitergeben. Ebenso müssten neue Erkenntnisse aus Forschung, Studium und Verwaltung an alle betrieblichen Bereiche vermittelt werden. Ein gelungener Wissenstransfer erfordere ein gutes Personalmanagement und den Einsatz digitaler Transfer-Tools. Wichtig sei eine ausgewogene Kombination geeigneter Maßnahmen.

Zukunftspreis 2016: "Ausbildung - Karriere daheim"

Die Preisträger des Zukunftspreises 2016
Die Preisträger des Zukunftspreises 2016

Im Jahr 2016 wurde der Zukunftspreis zum Thema „Ausbildung - Karriere daheim“ verliehen.

Der Main-Tauber-Kreis ist von der demografischen Entwicklung besonders betroffen. In einigen Branchen wird es zunehmend schwieriger, Ausbildungsplätze zu besetzen. Ziel der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises ist es, junge Menschen in der Region zu halten. Vor diesem Hintergrund wurde die Initiative „Karriere daheim“ ins Leben gerufen. Auch für die Unternehmen wird es immer wichtiger, von den jungen Menschen in der Region als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Letztendlich gilt es, die Jugendlichen durch spannende berufliche Perspektiven in den ländlichen Regionen zu halten.

Ausbildende Betriebe bereiten junge Menschen auf die Herausforderungen als zukünftige Fach- und Führungskräfte vor und sichern sich damit den Nachwuchs im eigenen Unternehmen. Durch ihr Engagement für die duale Ausbildung, aber auch ihr Bekenntnis zum Landkreis tragen die Betriebe zur Fachkräftesicherung im Main-Tauber-Kreis bei.

Mit dem Zukunftspreis 2016 in der Kategorie "Ausbildung - Karriere daheim" wurden ausgezeichnet:

  • Erster Platz: Kurtz-Ersa-Konzern, Wertheim
  • Zweiter Platz: Stadtwerk Tauberfranken, Bad Mergentheim
  • Dritter Platz: Bass GmbH, Niederstetten

Zukunftspreis 2014: "Willkommenskultur"

Nachdem der Zukunftspreis im Jahr 2012 an Unternehmen und Kommunen verliehen wurde, die sich durch eine besonders familienfreundliche Unternehmenspolitik auszeichnen, ging es im Jahr 2014 um die „Willkommenskultur“ und damit um einen weiteren wichtigen Aspekt bei der Gewinnung von Fachkräften. Gelebte Willkommenskultur stellt für Unternehmen einen bedeutenden Faktor dar, um beim Wettbewerb um Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu sein. Neue Beschäftigte und deren Familien sollten bei ihrem Start in der neuen Umgebung begleitet werden. Ein gelungener Einstieg steigert die Motivation und führt von Beginn an zu einer starken Bindung der Mitarbeiter zu "ihrem" Unternehmen.

Mit dem Zukunftspreis 2014 in der Kategorie "Willkommenskultur" wurden ausgezeichnet:

  • Erster Platz: Bäckerei Hermann Erbacher, Tauberbischofsheim
  • Zweiter Platz: Bass GmbH, Niederstetten
  • Dritter Platz: Fecht-Club Tauberbischofsheim e.V.

Freundliche Unterstützung

Die Sparkasse Tauberfranken unterstützt den Zukunftpreis
Die Sparkasse Tauberfranken unterstützt den Zukunftpreis
Die Ausschreibung des Zukunftspreises erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Tauberfranken.
Seite zurück nach oben Seite drucken Seite weiterempfehlen