Vorlesen
Seiteninhalt
23.05.2024

Innovationswettbewerb "Digitale Orte" geht in dritte Runde

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser und die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ loben erneut gemeinsam mit renommierten Partnerinstitutionen die dritte Runde des Wettbewerbs „Digitale Orte“ aus. Der Wettbewerb prämiert Projekte und Innovationen, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum nutzen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Daniela Kluckert MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Bewerbungen sind bis Dienstag, 2. Juli, möglich. Hierauf weist die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis hin.

Bei dem Innovationswettbewerb „Digitale Orte“ zeichnen die Partner wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter aus, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben. Einreichungen sind in den Kategorien Bildung, Kultur und Soziales, Gesundheit, Mobilität und Infrastruktur sowie Smarte Kommune und Verwaltung möglich. Dies können beispielsweise ein verbessertes Hochwasserschutzsystem, intelligente Automaten, die die Grundversorgung im ländlichen Raum sichern, telemedizinische Angebote oder Internet-of-Things-Anwendungen sein, die eine ganze Gemeinde nutzen kann und die so das Dorfleben zukunftsfähig gestalten.

Bewerben können sich engagierte Menschen mit ihren Projekten sowie Start-Ups, Betriebe, Vereine, Initiativen, Kommunen, Städte, Landkreise, Regionen, wissenschaftliche Einrichtungen oder Joint Ventures.

Der Wettbewerb findet in Partnerschaft mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Deutschen Landkreistag, dem Gigabitbüro des Bundes sowie dem Netzwerk junger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt. Neu hinzugekommen sind das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, das Unternehmen TLGG sowie der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Eine Jury wählt unter allen Einreichungen 18 Finalistinnen und Finalisten aus, die zur Preisverleihung im Herbst nach Berlin eingeladen werden. Weitere Informationen, auch die Preisträger der vergangenen Jahre, gibt es unter www.digitale-orte.de. Die Beispiele zeigen, wie kreativ Menschen den digitalen Wandel positiv vorantreiben.

INFO:

Initiative „Deutschland – Land der Ideen“:

2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet, ist „Land der Ideen“ die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert „Deutschland – Land der Ideen“ Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.

Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei.

Seite zurück nach oben Seite drucken