Vorlesen
Seiteninhalt

Willkommen im Main-Tauber-Kreis!

Aktuelles


Gewerbeflächen Wertheim

Wertheim - Kittsteintor und Burg
Wertheim - Kittsteintor und Burg

55.000 Quadratmeter ab 29 Euro pro Quadratmeter

Die Große Kreisstadt Wertheim ist das wirtschaftliche Zentrum des Main-Tauber-Kreises und der größte Industriestandort in der Region Heilbronn-Franken nördlich von Heilbronn.

Der Wirtschaftsstandort Wertheim gehört zu den Top 10 der deutschen Städte mit den meisten Weltmarktführern. Das zeigt die Dezember 2020-Ausgabe des Lexikons der deutschen Weltmarktführer. Wertheim reiht sich in die Spitzengruppe der Städte mit den meisten Weltmarktführern ein. Hinter Millionen-Städten wie Hamburg, München oder Berlin folgt Wertheim auf Platz 8. Zur Hauptstadt der Weltmarktführer wird Wertheim, wenn man die Anzahl der bedeutenden Unternehmen in Relation zur Einwohnerzahl setzt: Wertheim ist der kleinste Standort, der es in die Top 10 geschafft hat. Wertheim ist stolz auf seine Weltmarktführer. Allein elf Weltmarktführer haben hier ihren Firmensitz oder den Sitz eines ihrer bedeutenden Unternehmen bzw. eines wichtigen Produktionsstandortes.

Eine hervorragende Infrastruktur, eine optimale Verkehrsanbindung in zentraler Lage sowie ein lebens- und liebenswertes Umfeld wissen die ortsansässigen Firmen als Vorzüge Wertheims zu schätzen. Für Neuansiedlungen und Weiterentwicklungen steht interessierten Unternehmen ein großes und vielseitiges Flächenangebot in verschiedenen Gewerbe- und Industriegebieten zur Verfügung.

Unmittelbar an der Autobahnanschlussstelle Wertheim/Lengfurt der A3 gelegen, bietet das Gewerbe- und Sondergebiet "Almosenberg" beste Voraussetzungen für die Realisierung bedarfsorientierter innovativer Bebauungsvorstellungen. Das vollständig erschlossene Gebiet ist städtisches Eigentum und umfasst eine Gesamtfläche von 52 Hektar, wobei noch 2,4 Hektar an Ansiedlungsinteressenten veräußert werden können. Für einen ersten Erweiterungsabschnitt wurde das erforderliche Bebauungsplanverfahren bereits durchgeführt und abgeschlossen. Mit diesem Bebauungsplanabschnitt soll ansiedlungsinteressierten Unternehmen weitere rund 11 Hektar gewerbliche Entwicklungsfläche zur Verfügung gestellt werden. Erste Gewerbeflächen können voraussichtlich ab Ende 2025/Anfang 2026 veräußert werden.

Am Standort Almosenberg wurden bereits zahlreiche Ansiedlungen mit überregionaler Ausstrahlung realisiert:

  • McDonald’s Restaurant (1998)
  • Outlet Shopping Center Wertheim Village (2003)
  • Freizeit- und Caravaning Center „Erwin Hymer World“ (2006)
  • Salewa-Waldseilgarten SILVESTRIA (2009)
  • Schokoladenmanufaktur „Art of Chocolate“ (2010)
  • Optirelax GmbH (2011)
  • TOPPELS-Erlebnishaus, das verrückte Haus auf dem Kopf (2016)
  • Pavilla Extérieur, Fachmarkt für exklusive Designer-Garten- und Terrassenmöbel (2016)
  • Küchenverkaufsstudio der Küchen Fries GmbH (2017)
  • Total-Tankstelle mit Shop und Bistrobetrieb (17. April 2019)
  • L´Osteria Restaurant mit Kaffeerösterei (25. April 2019)
  • Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG (6. September 2019)
  • Reisemobil- und Wohnwagencenter der GÜMA Services GmbH (ab 01.03.2020, davor seit 2006 Erwin Hymer World GmbH)
  • "Storck Store" des Fahrradherstellers Storck Bicycle (04.07.2020)
  • Showroom „Warema Sun Forum“ der Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld (27.11.2020)
  • Eurohotel Wertheim mit 90 Zimmern (07.12.2020)
  • Produktions- und Logistikzentrum der Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld (23.07.2021)
  • Reisemobil- und Wohnwagencenter der GÜMA Services GmbH (ab 01.03.2020, davor seit 2006 Erwin Hymer World GmbH, seit 24.10.2021 im neuen Gebäude)
  • Im September 2019 hat sich die Firma Warema Renkhoff SE die Nutzung des bisherigen Firmenareals der Erwin Hymer World (rund 62.000 m²) gesichert und wird dort schrittweise bis ins Jahr 2022 einen Produktions- und Bürostandort realisieren.
  • Das Unternehmen Automobilpartner Mitte AG (APM AG) mit Sitz in Overath plant in Wertheim ein neuartiges und bundesweit bislang einmaliges Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität als HomE of Mobility auf einem rd. 20.000 m² großen Grundstück. Baubeginn war im November 2022.

Unmittelbar angrenzend an das Plangebiet befindet sich ein Maxi-Autohof (rund 220 Lkw-Stellplätze) mit einem Burger-King-Restaurant.

Nahe an der Altstadt und direkt an der Bahnlinie liegt das Gewerbegebiet "Bahngelände". Mit einem großflächigen Kaufland-SB-Warenhaus auf einer 1,3 Hektar umfassenden Sondergebietsfläche wurde ein Magnetbetrieb in der Innenstadt von Wertheim angesiedelt, der durch seine hohe Besucherfrequenz die erste Initialzündung für die weitere Entwicklung des Bahngeländes schaffte. Das Bahngelände bietet somit eine optimale Standortalternative zu den innenstadtfernen Gewerbegebieten. Derzeit stehen keine Flächen mit vorhandenem Planrecht zur Ansiedlung zur Verfügung. Überlegungen für eine Weiterentwicklung des Bahngeländes laufen.

Das Industrie- und Gewerbegebiet "Reinhardshof" liegt in unmittelbarer Nähe des Stadtteils Wertheim-Wartberg und des Wohngebietes Bestenheider Höhe. Es handelt sich um die Folgenutzung eines ehemaligen Garnisonsstandortes der US-Streitkräfte. Im bebauten Bereich des ehemaligen Kasernengeländes besteht auf einer Fläche von 1,8 Hektar die Möglichkeit von Gewerbeansiedlungen. Die Freifläche des Konversionsgebietes umfasst insgesamt rund 113 Hektar, von denen rund 62 Hektar in fünf Bauabschnitten (Abschnitte 1 bis 4 und 6) planungsrechtlich als Industrie-, Gewerbe- und Mischgebiete ausgewiesen sind. Der erste Abschnitt mit rund 14 Hektar sowie der zweite Bauabschnitt mit rund zwölf Hektar Fläche sind voll erschlossen und im rechtskräftigen Bebauungsplan als Gewerbegebiet ausgewiesen. Ein dritter Bebauungsplanabschnitt (rund 20 Hektar) wurde aufgrund reger Flächennachfrage kurzfristig umgesetzt und steht als Industrie- und Gewerbegebiet zur Verfügung. Ein vierter Abschnitt (rund 7 Hektar) wurde 2015 vom Gemeinderat als Gewerbe- und Mischgebiet zur Umsetzung von Unternehmensansiedlungen verabschiedet. Der sechste Abschnitt mit rund 9,5 Hektar ist im rechtskräftigen Bebauungsplan als Industriegebiet ausgewiesen. Ein weiterer Abschnitt (siebter Abschnitt) befindet sich gegenwärtig in Aufstellung. Mit diesem zusätzlichen Bebauungsplanabschnitt sollen zeitnah damit ansiedlungsinteressierten Unternehmen weitere rund 5 Hektar gewerbliche Entwicklungsflächen zur Verfügung gestellt werden.

Insgesamt können derzeit rund 1,8 Hektar Fläche innerhalb des Plangebietes flexibel, je nach den Anforderungen von Ansiedlungsanfragen, an Ansiedlungsinteressenten veräußert werden. Sämtliche Flächen stehen im städtischen Eigentum. Gewerbe- und Industrieansiedlungen sind sofort möglich. Der Verkaufspreis (einschließlich Erschließungs- und Entwässerungsbeitrag) beträgt 44 Euro pro Quadratmeter.

Das Gewerbegebiet "Hütäcker" in der Ortschaft Dörlesberg bietet mittelständischen Betrieben für Produktion und Handwerk beste Entfaltungsmöglichkeiten. Auf einer Fläche von 1,3 Hektar in städtischem Eigentum können flexibel, je nach den Anforderungen von Ansiedlungsanfragen, Flächen gebildet werden. Der Verkaufspreis liegt bei 29 Euro pro Quadratmeter, inklusive Erschließungs- und Abwasserbeitrag. Angesiedelt sind bereits Firmen in den Sparten Metall- und Kunststofftechnik, Vakuumsysteme sowie Dienstleistung für Landwirtschaft.

Das Gewerbegebiet "Westlich der Autobahn" liegt in der Ortschaft Bettingen in direkter Nähe zur Bundesautobahn A3 (Ausfahrt Wertheim/Lengfurt). Im Gewerbegebiet haben sich bereits mehrere überwiegend mittelständische Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Innerhalb des Gewerbegebiets liegt eine von privater Seite zu veräußernde Gewerbefläche mit einer Größe von rund 30.000 Quadratmeter vor. Das Grundstück hat einen rechteckigen Zuschnitt mit Nord-Süd-Ausrichtung und wird durch die Straße "Dertinger Weg" erschlossen. Eine Aufteilung des Grundstücks wäre möglich.

Stadt Wertheim »

Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez

Mühlenstraße 26
97877 Wertheim

Telefon:09342 / 3010
Fax:09342 / 301500
Kontaktformular
www.wertheim.de
Hinweis23.196 Einwohner

Seite zurück nach oben Seite drucken