Bachelor of Arts Wirtschaftsförderung
Das Studium umfasst neben der Vermittlung von Kenntnissen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ein breites Spektrum aus dem Bereich Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung. Unterstützt wird dies durch die Vermittlung volkswirtschaftlicher, kommunalwirtschaftlicher und rechtlicher Inhalte. Die Bereiche Marketing, Management und Dienstleistungen werden besonders intensiv näher gebracht.
Während der Ausbildung wechseln sich sechs Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und sechs Praxisphasen bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim ab. Jede Phase dauert ca. 12-14 Wochen. In einem der beiden letzten Semester ist die Bachelorarbeit zu erstellen.
Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung bestehen im Wesentlichen in der Mitwirkung bei der Erhaltung und Förderung des Bestands an Betrieben und Arbeitsplätzen, der Neuansiedlung von Unternehmen sowie der Pflege von Kontakten zu Betrieben und Verbänden. Dadurch werden die wirtschaftliche Struktur gestärkt und die Finanzkraft des Landkreises nachhaltig verbessert.
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, ggf. in Verbindung mit bestandenem Eignungstest an der DHBW
- Erfahrungen im wirtschaftlichen Bereich durch geleistete Praktika sind vorteilhaft
- sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Ausdrucksfähigkeit
- selbständige, methodische Arbeitsweise
- koordinative Fähigkeiten und organisatorisches Geschick
Ausbildungsbeginn
1. Oktober; die Stelle wird nicht jedes Jahr besetzt. Bewerbungsschluss ist der 30. September des Vorjahres.
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Aufstiegschancen
Mit dem Studium wurden die Voraussetzungen erworben, in zentralen Bereichen der Kommunalwirtschaft und in den Wirtschaftsförderungsgesellschaften Verantwortung zu übernehmen.