Vorlesen
Seiteninhalt
15.06.2023

Stadtradeln hat begonnen - Kreis und Kommunen setzen sich für besseres Klima ein

Bereits zum dritten Mal nimmt der Main-Tauber-Kreis an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne teil. Auftakt war am Mittwoch, 14. Juni. Seitdem heißt es wieder drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten für mehr Klimaschutz, nachhaltigere Mobilität und Lebensqualität. Das Ziel der Aktion ist, bis Dienstag, 4. Juli, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Die Stadtradeln-Kampagne ist eine tolle Aktion, um mehr Menschen für das Radfahren im Alltag zu motivieren. Die steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, wie viele Bürgerinnen und Bürger bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen“, sagt Landrat Christoph Schauder. Durch die Aktion werde sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit gestärkt. Mitmachen lohne sich daher. Der Main-Tauber-Kreis und acht zugehörige Städte und Gemeinden beteiligen sich in diesem Jahr an der Kampagne. Neben den Kommunen Ahorn, Bad Mergentheim, Igersheim, Külsheim, Niederstetten, Weikersheim und Wertheim, die bereits Teil der Stadtradeln-Aktion waren, ist erstmals die Stadt Boxberg beim Stadtradeln mit dabei.

Teilnehmen können alle, die im Main-Tauber-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder hier zur Schule gehen. Insbesondere für Schulen gibt es in diesem Jahr ein tolles Angebot: Unter dem Dach des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“ findet erstmalig das Schulradeln in Baden-Württemberg statt. Damit erhalten die Schulen einen eigenen Sonderwettbewerb im Rahmen des Stadtradelns.

367.536 Fahrradkilometer im Jahr 2022

Die Zahlen sprechen für sich: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 367.536 Kilometer im Main-Tauber-Kreis zurückgelegt und so 57 Tonnen CO2 eingespart. Das verdeutlicht, wie einfach im Alltag etwas für das Klima getan werden kann. „Ziel ist es, die Zahlen von 2022 erneut zu toppen. Bisher haben sich um die 850 Radelnde in 138 Teams registriert. Wir gehen davon aus, dass sich bis zum Auftakt am 14. Juni noch weitere Bürgerinnen und Bürger sowie Teams anmelden werden und für die Aktion begeistern lassen“, sagt Nadine Hofmann, Koordinatorin der Stadtradeln-Aktion beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Mindestens zwei Teilnehmende bilden ein Team. Jeder hat die Möglichkeit, bis zum letzten Tag der Stadtradeln-Aktion einem bereits vorhandenen Team beizutreten oder ein eigenes zu gründen. Innerhalb eines Teams können zusätzlich Unterteams gegründet werden, beispielsweise für verschiedene Abteilungen oder Klassen, um so den Wettbewerb noch spannender zu gestalten. Wer am Ende keinem eigenen Team zugeordnet oder allein gelistet ist, dessen Kilometer werden dem Offenen Team der jeweiligen Kommune zugewiesen.

Wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, der kann sich unter www.stadtradeln.de/registrieren entweder für eine der teilnehmenden Kommunen oder den Landkreis anmelden. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitradeln, desto mehr Kilometer werden für den Landkreis gesammelt und umso mehr CO2 wird eingespart. Alle teilnehmenden Teams haben die Chance, am Ende der Stadtradeln-Aktion prämiert zu werden. Die Prämierung findet im Herbst 2023 statt. Weitere Informationen können auf der Stadtradeln-Webseite unter www.stadtradeln.de/home aufgerufen werden. Bei Fragen steht die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH unter der Telefonnummer 09341/82-5827 oder per E-Mail an nadine.hofmann@main-tauber-kreis.de gerne zur Verfügung.

Kilometer sammeln mittels Stadtradeln-App

Die gesammelten Kilometer können über den eigenen Nutzeraccount auf der Stadtradeln-Website eingetragen oder direkt über die kostenlose Stadtradeln-App getrackt werden. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann sich bei der lokalen Stadtradeln-Koordination melden. In der Ergebnisübersicht erhält man zudem einen Überblick über den aktuellen Stand des Teams und der jeweiligen Kommune. Ob die Kilometer einzeln, täglich oder wöchentlich erfasst werden, liegt ganz im Ermessen des Radelnden. Die geradelten Strecken können bis zu sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraumes nachgetragen werden.

Weitere Stadtradeln-Informationen

Seit 2017 wird die Kampagne durch die Initiative RadKULTUR gefördert. Sie ist Fördergeber und Kooperationspartner für teilnehmende Kommunen und bietet zahlreiche Kommunikationsmaterialien, um die Aktion zu bewerben sowie wertvolle Tipps, um die Zielgruppen zu aktivieren. Die Initiative wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert und ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes, um eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu unterstützen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das alltägliche Radfahren zu begeistern und so den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr langfristig zu steigern. Um den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse im Alltag zu bieten, arbeitet die Initiative RadKULTUR eng mit Kommunen und Unternehmen sowie Partnernetzwerken zusammen. Weiterführende Informationen gibt es unter www.radkultur-bw.de.

Seite zurück nach oben Seite drucken