Seiteninhalt

Gelbe Tonne - Einführung ab dem Jahr 2026

Leichtverpackungen werden im Main-Tauber-Kreis ab 1. Januar 2026 mit der Gelben Tonne und nicht mehr mit dem Gelben Sack zur Abholung bereitgestellt. Ab Ende September bis Ende November erhalten alle Haushalte im Landkreis ihre eigene 240-Liter-Tonne vor die Haustüre geliefert. Eine Bestellung der Gelben Tonne ist nicht notwendig – außer für Bürgerinnen und Bürger, die ab jetzt in den Main-Tauber-Kreis ziehen. Für größere Wohneinheiten gibt es Container. Genau wie bisher der Gelbe Sack wird auch die Gelbe Tonne für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenlos sein.

Für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen sind deutschlandweit laut Verpackungsgesetz die Dualen Systeme verantwortlich. Diese beauftragen private Entsorgungsunternehmen mit der Durchführung vor Ort. Im Main-Tauber-Kreis hat die INAST Abfallbeseitigungs GmbH diesen Auftrag erhalten. Sie lässt sich bei der Abholung und dem Umschlag der Gelben Tonnen von weiteren Unternehmen unterstützen.

Der Main-Tauber-Kreis stimmt mit den Dualen Systemen die Rahmenbedingungen ab, ist aber nicht selbst für die die Abholung der Gelben Tonne verantwortlich. Darüber hinaus begleitet der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis (AWMT) die Einführung der Gelben Tonne, indem er beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und die notwendigen Adressdaten der Haushalte bereitstellt.

FAQ - Fragen und Antworten

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Einführung der Gelben Tonne.

Können nach dem 1. Januar 2026 auch weiterhin Gelbe Säcke bereitgestellt werden?

Nein, grundsätzlich ist kein paralleles Sammelsystem vorgesehen. Der Systembetreiber lehnt ein Mischsystem ab, da dies technisch-logistisch nicht zu bewältigen sei. Nach Einführung der Gelben Tonne werden keine Gelben Säcke mehr abgeholt. Ab dem Jahr 2026 bleiben zur Abholung bereitgestellte Gelbe Säcke liegen. Der jeweilige Haushalt ist dafür verantwortlich, die enthaltenen Leichtverpackungen über die Gelbe Tonne zur Abfuhr bereitzustellen oder sie bei einem Recyclinghof abzugeben, letzteres entweder in stabilen, transparenten Säcken oder lose in einem Gefäß, das vor Ort in den entsprechenden Container entleert wird.

Genügt eine 240-Liter-Tonne je Haushalt?

Ja. Je nach Materialart passt der Inhalt von mindestens sechs Gelben Säcken in eine 240-Liter-Tonne. Das ist in aller Regel für private Haushalte ausreichend.

Wie läuft die Einführung der Gelben Tonne konkret ab?

Die Verteilung der Gelben Tonnen an alle Haushalte im Main-Tauber-Kreis beginnt Ende September 2025 und ist voraussichtlich bis Ende November 2025 abgeschlossen. An die insgesamt rund 57.000 Haushalte werden also wöchentlich rund 7000 bis 8000 Tonnen ausgeliefert.

Die Leerung der neuen Gelben Tonnen erfolgt allerdings erst ab dem 2. Januar 2026. Bis 31. Dezember 2025 werden die Gelben Säcke in gewohnter Weise abgeholt und können bei den Rathäusern bei Bedarf neue Gelbe Säcke abgeholt werden. Bereits vor dem neuen Jahr zur Abholung bereitgestellte Tonnen bleiben unberührt stehen und werden nicht geleert.

Müssen die Gelben Tonnen bestellt werden?

Die Grundverteilung der Gelben Tonnen beginnt in der Woche ab Montag, 22. September 2025, und endet nach aktueller Planung am Freitag, 28. November. Die Auslieferung und Bereitstellung der Gelben Tonne ist kostenfrei. Es ist keine Bestellung notwendig, außer für neu hinzugezogene Bürgerinnen und Bürger. Die Grundverteilung findet auf Basis der gemeldeten Haushalte je Grundstück statt. Da im Main-Tauber-Kreis insgesamt rund 57.000 Gelbe Tonnen fristgerecht zu verteilen sind, mussten die Auslieferdaten bereits frühzeitig an das beauftragte Unternehmen übermittelt werden. Daher kann aktuell die Zahl und die Größe der Behälter, die je Grundstück ausgeliefert werden, nicht mehr verändert werden. Von dieser Regelung ausgenommen sind Bürgerinnen und Bürger, die neu in den Main-Tauber-Kreis ziehen, sowie Personen, die bis zum Jahresende aus dem Main-Tauber-Kreis wegziehen und daher keine Gelbe Tonne benötigen. Sie werden jeweils gebeten, sich an die Firma INAST zu wenden.

Sofern Sie bei Verteilung mit zu vielen Behältern ausgestattet worden sind oder eine herrenlose Tonne melden möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Unternehmen.

Was gilt für neu hinzugezogene und wegziehende Bürgerinnen und Bürger?

Bürgerinnen und Bürger, die neu in den Main-Tauber-Kreis ziehen, müssen sich zur Bestellung einer Gelben Tonne selbst an die INAST Abfallbeseitigungs GmbH, Ernst-Bauer-Straße 4, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/858890, wenden. Das Unternehmen ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr erreichbar.

Die Auslieferung der Gelben Tonnen an bestehende Haushalte im Landkreis erfolgt aufgrund der beim Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis an einem bestimmten Stichtag vorhandenen Daten, so dass Zuzüge inzwischen nur noch berücksichtigt werden können, wenn sich die Haushalte selbst bei der Firma INAST melden.

Bürgerinnen und Bürger, die aus dem Main-Tauber-Kreis wegziehen und daher keine Gelbe Tonne benötigen, werden ebenfalls gebeten, sich an die Firma INAST zu wenden.

Wie erkennen Sie, dass die ausgelieferte Tonne Ihre ist?

An den Tonnen werden seitlich am Korpus Barcode-Etiketten angebracht, auf denen auch die jeweilige Adresse des Standortes (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) aufgedruckt ist. Bei Adressen mit mehreren Haushalten muss zusätzlich die ebenfalls aufgedruckte Vertragsnummer des jeweiligen Kunden beachtet werden. Diese kann dem letzten Gebührenbescheid entnommen werden. Auf dem Tonnenauftrag ist der Vertragsnummer das Kürzel „GT“ für „Gelbe Tonne“ vorangestellt. Aus Gründen des Datenschutzes dürfen nicht die Namen der jeweiligen Tonnennutzer aufgedruckt werden.

Welche Größe werden die Gelben Tonnen haben?

Es stehen einheitlich 240-Liter-Tonnen oder 1100-Liter-Container zur Verfügung. Adressen, an denen bisher eine Restmülltonne (60, 80, 120 oder 240 Liter) im Einsatz ist, erhalten eine 240-Liter-Tonne. Adressen, an denen Restmüllcontainer mit 770 oder 1100 Liter Fassungsvermögen im Einsatz sind, werden mit einem Container mit 1100 Liter Fassungsvermögen ausgestattet.

Wie sieht die Gelbe Tonne aus?

Die Gelbe Tonne hat einen grauen Korpus und einen gelben Deckel.

Wie ist der Abfuhrrhythmus?

Die Leerung der Gelben Tonne erfolgt monatlich. Die Daten können ab Mitte Dezember 2025 für jede Adresse unter www.main-tauber-kreis.de/abfallkalender abgerufen werden. Jeder Haushalt erhält im Dezember einen gedruckten Abfallkalender zugesandt.

Über die FN News-App des Medienhauses Fränkische Nachrichten können Sie sich per Push-Mitteilung an die jeweiligen Müllabfuhr-Termine für Ihren Wohnsitz im Main-Tauber-Kreis erinnern lassen. Die Push-Mitteilung erfolgt am Vortag.

Werden Blaue und Gelbe Tonne weiterhin gleichzeitig abgeholt?

Nein, aus logistischen Gründen ist es künftig nicht mehr möglich, dass die Blaue Tonne (Altpapier) und die Gelbe Tonne (Leichtverpackungen) in der Regel am gleichen Tag abgeholt werden.

Ab wann dürfen die neuen Tonnen genutzt werden?

Die neuen Tonnen werden ab dem 2. Januar 2026 geleert.

Werden nach dem 1. Januar 2026 noch Gelbe Säcke entsorgt?

Nein. Die Verteilung und die Abfuhr von Gelben Säcken erfolgen bis zum 31. Dezember 2025. Ab 2. Januar 2026 erfolgen die Abfuhr und die Entsorgung ausschließlich über die Gelbe Tonne.

Wie entsorge ich Verkaufsverpackungen, wenn das Volumen der Gelben Tonne zeitweise nicht ausreicht (zum Beispiel nach Feiertagen)?

Fallen mehr Verpackungen an, als im Gefäß Platz haben, können Mehrmengen in transparaten Säcken über die Recyclinghöfe entsorgt werden. Die Säcke müssen selbst beschafft werden, stabil und transparent (durchsichtig) sein, so dass die darin gesammelten Abfälle erkennbar sind. Auch können Mehrmengen lose auf den Recyclinghöfen abgegeben werden, indem sie zum Beispiel in einer Wanne gebracht werden, deren Inhalt dort in den Container für Leichtverpackungen geleert wird.

Werden die Abfallgebühren aufgrund der Einführung der Gelben Tonne steigen?

Nein, die Nutzung der Gelben Tonne ist gebührenfrei. Bei dem Kauf von leichtverpackten Produkten, wie zum Beispiel Joghurt, bezahlen Sie mit dem Kaufpreis ein Lizenzentgelt für die Verpackung mit, welches die Dualen Systeme finanziert. Die Verwertung der Abfälle in der Gelben Tonne erfolgt über die Dualen Systeme, welche außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung agieren.

Weshalb wird im Main-Tauber-Kreis die Gelbe Tonne eingeführt?

Die Mitglieder des Kreistags des Main-Tauber-Kreises haben im Oktober 2024 mehrheitlich entschieden, ab dem Jahr 2026 die Gelbe Tonne zur Sammlung von Leichtverpackungen bei Privathaushalten einzuführen. Da die bestehenden Verträge mit den Dualen Systemen zum Jahresende 2025 enden, wurde die Gelegenheit genutzt, die Sammlung ab dem Jahr 2026 neu festzulegen.

Für die Gelbe Tonne spricht beispielsweise, dass das Verfahren als umweltschonender gilt. Allein im Main-Tauber-Kreis werden bislang rund vier Millionen Säcke jährlich benötigt. Dies entspricht rund 80 Tonnen Plastik, die durch die Tonneneinführung eingespart werden. Eine Mülltonne hat eine Lebenserwartung von rund zehn Jahren. Nach dem Ende der Nutzungszeit kann der Behälter zu 100 Prozent recycelt werden. Damit werden knappe Ressourcen geschont.

Gelbe Säcke werden zum Beispiel bei starkem Wind manchmal „herumgeweht“ und platzen teilweise auf. Bei Fehlbefüllungen mit Materialien, die keine Leichtverpackungen sind, können die Verursacher bei der Gelben Tonne einfacher ermittelt werden. Fehlbefüllte Gelbe Säcke werden dagegen oft „herrenlos“ und müssen auf Kosten der Allgemeinheit von der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beseitigt werden.

Was gehört in die Gelbe Tonne?

In die Gelbe Tonne gehört dasselbe wie in den Gelben Sack: alle Verpackungen, die nicht aus Glas oder Papier/Pappe bestehen.

  • Verpackungen aus Kunststoff wie beispielsweise Joghurtbecher (Aluminiumdeckel abgelöst), Folien, Plastiktüten, Shampoo- und Spülmittelflaschen
  • Metallverpackungen wie Getränke- und Konservendosen, Aluminium, Deckel von Einwegflaschen und -gläsern
  • Verbundverpackungen, beispielsweise Milch- und Saftkartons

Weitere Hinweise finden Sie auch unter www.muelltrennung-wirkt.de.

Wohin wende ich mich bei Rückfragen? Was ist bei Zu- und Wegzügen sowie herrenlosen oder zu wenigen Gelben Tonnen zu beachten?

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die INAST Abfallbeseitigungs GmbH, Ernst-Bauer-Straße 4, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/858890, montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr.

Bis zum Abschluss der Behälterverteilung können jedoch aufgrund des hohen logistischen Aufwandes keine Behälterwünsche entgegengenommen werden. Hiervon ausgenommen sind Bürgerinnen und Bürger, die neu in den Main-Tauber-Kreis ziehen, sowie Personen, die bis zum Jahresende aus dem Main-Tauber-Kreis wegziehen und daher keine Gelbe Tonne benötigen. Sie werden jeweils gebeten, sich an die Firma INAST zu wenden.

Sofern Sie bei Verteilung mit zu vielen Behältern ausgestattet worden sind oder eine herrenlose Tonne melden möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Unternehmen.

Seite zurück nach oben Seite drucken