Seiteninhalt
26.09.2025

Das Potential der Region nutzen - Energieagentur informiert zu Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen

Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis hat kürzlich gemeinsam mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken mit der Veranstaltung „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden“ zum Thema Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen informiert. Rund 50 Gäste kamen in die Turnhalle in Dittigheim, um sich bei den Vorträgen zu Rahmenbedingungen, Finanzierung sowie Planungs- und Bauphase ein Bild zu machen. Im Anschluss wurde eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Dittigheim besichtigt.

„Die Möglichkeiten für eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung sind heute vielfältiger denn je. Mit dem Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen liegt ein großes Potential in unserem Landkreis sprichwörtlich direkt vor der Haustür“, betonte Martin Krupp als Geschäftsführer der Energieagentur. „Ein solches Großprojekt bietet Chancen, gleichzeitig gilt es mit Blick auf die Rahmenbedingungen, die Finanzierung sowie die Planungs- und Bauphase auch einige Hürden zu meistern. Wir möchten Sie gemeinsam mit unserem Netzwerk auf diesem Weg beraten und unterstützen, um diese Themen bestmöglich miteinander zu verzahnen und somit das Potential effektiv nutzen zu können“, erklärte Martin Krupp.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden im Main-Tauber-Kreis Solarstromanlagen an Gebäuden mit einer installierten Leistung von 14 Megawatt errichtet. Der Zubau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen lag bei 16 Megawatt installierter Leistung. Damit belegt der Landkreis mit einem Zubau von insgesamt 30 Megawatt den neunten Rang der Photovoltaik-Liga in Baden-Württemberg.

Die Rahmenbedingungen – Zwischen Bürokratie und technischen Möglichkeiten

Referentin Irina Kroo vom Solar Cluster Baden-Württemberg skizzierte die aktuellen Rahmenbedingungen. Ein Meilenstein für den Abbau komplexer Verwaltungsvorgänge sei die Nivellierung der Landesbauordnung. „Hiermit wurde Bürokratie abgebaut, denn dank der Nivellierung ist der Bau von Freiflächen-Anlagen nun verfahrensfrei. Trotzdem stellt jede PV-Anlage auch einen Eingriff in die Natur dar. Für diesen Eingriff gelten weiterhin Vorgaben, etwa beim Natur-, Wasser- oder Bodenschutz“, erklärte die Referentin. Zudem skizzierte sie die technische Vielfalt der Freiflächen-Anlagen anhand von Agri-PV (Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen), Floating-PV (Einsatz auf dem Wasser) und Parkplatz-PV.

Die Finanzierung – Fachwissen und Erfahrung als Fundament für das Investment

Als Experte der Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber erläuterte Kilian Schmierer die Finanzierungsmöglichkeiten und die damit einhergehenden Anforderungen, welche für eine solide Finanzierung erfüllt sein müssen. Zudem gab er Informationen zu einem sicheren Vertragswerk, der Möglichkeit einer Risikobegrenzung mithilfe einer Projektfinanzierung sowie zu möglichen Betriebsrisiken. „Unser Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Region zu halten“, erklärte Kilian Schmierer.

Die Praxis – Pilotprojekt Parkplatz-Photovoltaik-Anlage

Von der Theorie in die Praxis ging es bei dem Vortrag von Fabian Fluhrer vom Stadtwerk Tauberfranken. Er gab Einblicke in das Pilotprojekt Parkplatz-Photovoltaik-Anlage des Stadtwerks am Firmenstandort in Bad Mergentheim und erläuterte den Planungs- und Bauablauf mit zahlreichen Bildern. Im Anschluss an die Fachvorträge wurde die Freiflächen-PV-Anlage in Dittigheim des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Tauber besichtigt.

INFO: Über die Energieagentur Main-Tauber-Kreis

Der Main-Tauber-Kreis möchte einer der klimafreundlichsten Landkreise in Baden-Württemberg werden. Aus diesem Grund wurde die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH gegründet. Die Energieagentur ergänzt und fördert das Aufgabenspektrum des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis auf dem Gebiet Klima- und Umweltschutz. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Landkreis, die Informationsbedarf rund um das Thema erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Energieeffizienz haben. Hierfür werden monatlich stationäre Energieberatungen in sieben Städten und Gemeinden des Kreises (Bad Mergentheim, Grünsfeld, Igersheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim) angeboten. Außerdem fungiert die Energieagentur als Schnittstelle für die Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern.

Weitere Informationen gibt es bei der Energieagentur Main-Tauber-Kreis unter der Telefonnummer 09341/82-5813, per E-Mail an energieagentur@main-tauber-kreis.de sowie auf der Webseite www.ea-main-tauber-kreis.de.

INFO: Über das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken

Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Beteiligte zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region. Das PV-Netzwerk ist 2019 gestartet und aktuell sind mehr als 35 Institutionen und Unternehmen darin aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirtinnen und Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Institutionen.

Alle Interessierten, Institutionen und Unternehmen können sich einbringen und das Netzwerk nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.

Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern, dem Klimazentrum Schwäbisch Hall, der make it Landkreis Heilbronn GmbH, der Energieagentur Heilbronn GmbH sowie der Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH. Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive und wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert.

Seite zurück nach oben Seite drucken