Seiteninhalt
10.09.2025

Würth Industrie Service lädt ein: Wandertag inklusive Ausstellungsbesuch und Logistikbesichtigung

Wo Natur auf Kultur trifft, Wirtschaft auf Geschichte und Tradition auf Innovation: Am Freitag, 10. Oktober, lädt die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG im Rahmen der 18. Taubertäler Wandertage zum traditionellen Wandertag auf den Drillberg ein. Wie immer kommen dabei nicht nur Naturliebhaber sowie Kultur- und Geschichtsinteressierte mit der Möglichkeit zur Besichtigung zweier Dauerausstellungen rund um den historisch geprägten Drillberg auf ihre Kosten. Auch eine Logistikführung durch eines der modernsten Logistikzentren für Industriebelieferung Europas als das Herzstück des Unternehmens bietet exklusive Einblicke.

Wandern mit Weitblick – eine feste Größe in der Region

Zwölf Jahre ist es nun her, als mit dem ersten Wandertag am 5. Mai 2013 der Grundstein für ein besonderes Format als Schaufenster für Natur, Kultur und Wirtschaft gelegt wurde. Seither hat sich der Wandertag fest in der Region etabliert und findet in der Regel zweimal jährlich statt: im Frühjahr sowie – angelehnt an die Taubertäler Wandertage – ein weiteres Mal im Herbst als Auftakt zur Veranstaltungsreihe im Main-Tauber-Kreis. Bereits über 600 Teilnehmende konnte der Wandertag seither verzeichnen. Seit dem ersten Tag mit dabei: Wanderführer Helmut Fischer, der die Gruppen seit zwölf Jahren auf den Drillberg begleitet – stets mit viel Herz, Ortskenntnis und einem Gespür für spannende Geschichten am Wegesrand. Auch am 10. Oktober können sich Wanderfreunde wieder auf einen Tag voller Natur, Kultur und Bewegung freuen. Die Veranstaltung beginnt um 12.15 Uhr am Marktplatz in Bad Mergentheim. Vom Herzen der Altstadt geht es gemeinsam mit Wanderführer Helmut Fischer über fünf Kilometer durch die heimischen Wälder hinauf auf den Drillberg.
Mittlerweile befindet sich auf dem ehemaligen Kasernengelände eines der europaweit modernsten Logistikzentren im Bereich der Industriebelieferung. Wie sich die Würth Industrie Service im letzten Vierteljahrhundert zum wahren Experten im Bereich der Industriekundenbelieferung von Kleinteilen etabliert hat und die Würth-Gruppe als Schraubengroßhandlung zum weltgrößten Unternehmen für Montage- und Befestigungstechnik wurde und zugleich eine bedeutende Rolle im Bereich Kunst und Kultur übernahm – all das erfahren die Teilnehmenden aus erster Hand. Im Anschluss an Gebäck und Kaffee erhalten Interessierte in separat geführten Gruppen exklusive Einblicke in eine der Dauerausstellungen der Würth Industrie Service. Zudem bietet sich die Gelegenheit, eines der modernsten Logistikzentren für Industriebelieferung Europas auf über 70.000 Quadratmetern zu besichtigen, um sich ein persönliches Bild von der Umsetzung im Hinblick auf Automatisierung, Digitalisierung und Innovation zu verschaffen. Gegen 16 Uhr ist die einstündige Rückwanderung nach Bad Mergentheim geplant.

Führungskultur rund um den Trillberg – einst und jetzt

Die Dauerausstellung zum Thema „Führungskultur rund um den Trillberg – einst und jetzt“ greift unter dem Aspekt gesellschaftlicher und politischer Einflüsse die 800-jährige Historie der Region um Bad Mergentheim und ihren Zusammenhang zur europäischen Geschichte auf. Ein Gang durch die Vergangenheit politischer, militärischer und wirtschaftlicher Führung verdeutlicht die Komplexität verantwortlichen Führungshandelns unterschiedlichster Epochen, ob zu Zeiten des Deutschen Ordens, der Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Terrorherrschaft oder auch der Bundesrepublik Deutschland, ihrer Bundeswehr und einem ihrer erfolgreichsten deutschen Wirtschaftsunternehmen der Nachkriegszeit, der Würth-Gruppe, bis hin zur Zeit des Umbruchs. Auf einer Ausstellungsfläche von 110 Quadratmetern werden rund 500 Exponate, darunter Schriftstücke, Uniformen, Militärutensilien und zahlreiche weitere Ausstellungsstücke in Szene gesetzt. Dank Klapptafeln sowie verschiedenen QR-Codes können weitere Hintergrundinformationen und insbesondere Videoclips unkompliziert und interaktiv abgerufen werden.

Einblicke in die Geschichte der Panzerentwicklung

Die Führung durch die Ausstellung „Einblicke in die Geschichte der Panzerentwicklung“ bietet beeindruckende Einblicke in die militärisch geprägte Vergangenheit des Drillbergs. Zahlreiche Fakten über die Struktur und Auftragslage der ehemaligen Panzerbrigade 36 und dem damit verknüpften „Gefecht der verbundenen Waffen“ stehen im Fokus des Ausstellungskonzeptes.

Anmeldungen können bis zum 02. Oktober erfolgen über:
Stadt Bad Mergentheim | Tourist-Information | Marktplatz 1 | 97980 Bad Mergentheim | T (+49) 7931 57-4815 | F (+49) 7931 57-4901| tourismus@bad-mergentheim.de

Seite zurück nach oben Seite drucken