Vorlesen
Seiteninhalt
19.05.2025

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten - Der Main-Tauber-Kreis startet den "Job-Checker"

Mit dem neuen Nachwuchsprojekt „Job-Checker“ gibt der Main-Tauber-Kreis ab Montag, 19. Mai, praxisnahe und zeitgemäße Einblicke in die Ausbildungsangebote und die verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Landkreis. Junge Menschen erkunden dabei als „Job-Checker“ eine Woche lang verschiedene Ausbildungsberufe im Rahmen von Betriebspraktika. Im Anschluss berichten sie von ihren Erfahrungen auf den Social-Media-Kanälen sowie auf der Webseite der Landkreisverwaltung.

„Wir möchten jungen Menschen die vielversprechenden Perspektiven unserer Region zeigen. Und wer könnte das besser auf authentische Art und Weise vermitteln als die Jugendlichen selbst? In enger Zusammenarbeit mit unseren Betrieben vor Ort konzipieren wir eine Praktikumswoche, die vielfältige und spannende Einblicke in den Arbeitsalltag bietet“, betont Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis. „Die Fachkräftegewinnung bleibt ein zentraler Eckpfeiler für die Zukunftsfähigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises. Ob kleine Handwerksbetriebe oder international agierende Unternehmen, Betriebe aller Größenordnungen sind auf motivierte Auszubildende und Fachkräfte angewiesen“, ergänzt Dezernentin Ursula Mühleck.

Eine Woche lang übernimmt Angelina Scholz die spannende Aufgabe und schnuppert mithilfe eintägiger Mini-Praktika in fünf verschiedene Berufe hinein. „Das Projekt bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe hautnah zu erleben und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Durch Praktika in lokalen Unternehmen erhalten sie nicht nur einen realistischen Eindruck von den Anforderungen und Tätigkeiten, sondern können auch ihre eigenen Interessen und Stärken besser einschätzen“, bekräftigt Marcel Stephan, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz.

In Blogbeiträgen und kurzen Videosequenzen gibt die Job-Checkerin Einblicke in das jeweilige Tätigkeitsfeld des Ausbildungsberufes und berichtet von ihren Erfahrungen. Das Spektrum reicht dabei vom Modehaus über das Altenpflegeheim bis hin zum führenden Anbieter für mobile Lösungen. Zu finden sind diese Eindrücke von der Reise auf der Website des Landratsamtes unter www.main-tauber-kreis.de/job-checker sowie auf dem Instagram-Kanal der Landkreisverwaltung.

Bei der Stadtverwaltung Tauberbischofsheim lernt Angelina Scholz den Ausbildungsberuf „Kauffrau für Büromanagement“ kennen. An ihrem zweiten Tag geht es zum Modehaus Zinser nach Bad Mergentheim und sie erhält Einblicke in die Ausbildung als „Kauffrau im Einzelhandel“. Bei der Evangelischen Heimstiftung in Lauda lernt sie den Beruf Altenpflegehelferin kennen. An Tag vier gibt es Einblicke in den Beruf Bauingenieurin oder -technikerin bei WALTER Ingenieure in Tauberbischofsheim. Den Abschluss bildet ein Einblick in die Firma Mott Mobile Systeme in Tauberbischofsheim mit dem Ausbildungsberuf als Schreinerin.

Das Projekt wird in Zukunft fortgesetzt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis, Meike Bosscha, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de, Telefon 09341/82-5705, melden.

Seite zurück nach oben Seite drucken