Radeln für das Klima und die eigene Gesundheit - Stadtradeln-Kampagne startet am 19. Mai
Bereits zum fünften Mal in Folge nimmt der Main-Tauber-Kreis an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne teil. Ab Montag, 19. Mai, heißt es wieder drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten für nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Bis Sonntag, 8. Juni, sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
„Mit den steigenden Teilnehmerzahlen der Kampagne setzt der Main-Tauber-Kreis auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für eine gesunde und klimafreundliche Mobilität. Unser breites und gut ausgebautes Radwegenetz wird nicht nur von Touristen gerne genutzt, sondern findet auch großen Zuspruch bei den Bürgerinnen und Bürgern, um die alltäglichen Wegstrecken zu bewältigen“, sagt Landrat Christoph Schauder. Die Aktion stärke sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schone dabei das Klima.
„Der Main-Tauber-Kreis und zwölf zugehörige Städte und Gemeinden beteiligen sich 2025 an der Kampagne. Neben Ahorn, Bad Mergentheim, Boxberg, Grünsfeld, Igersheim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim, die bereits in der Vergangenheit Teil der Stadtradeln-Aktion waren, wurde in diesem Jahr mit der Gemeinde Assamstadt eine weitere Kommune für die Aktion gewonnen. Teilnehmen können alle, die im Main-Tauber-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder hier zur Schule gehen“, erklärt Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung.
453.888 Fahrradkilometer im Jahr 2024 als Messlatte
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 453.888 Kilometer im Main-Tauber-Kreis zurückgelegt und somit 75 Tonnen CO2 eingespart. Das verdeutlicht, wie einfach im Alltag etwas für das Klima getan werden kann. „Ziel ist es, die Zahlen von 2024 zu übertreffen. Bisher haben sich circa 1075 Radelnde in 153 Teams registriert. Wir gehen davon aus, dass sich bis zum Auftakt am Montag, 19. Mai, noch weitere Bürgerinnen und Bürger sowie Teams anmelden werden und für die Aktion begeistern lassen“, sagt Lara Stein, Koordinatorin der Stadtradeln-Aktion beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Mindestens zwei Teilnehmende bilden ein Team. Jeder hat die Möglichkeit, bis zum letzten Tag der Stadtradeln-Aktion einem bereits vorhandenen Team beizutreten oder ein eigenes zu gründen. Innerhalb eines Teams können zusätzlich Unterteams gegründet werden, beispielsweise für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen, um so den Wettbewerb noch spannender zu gestalten. Wer am Ende keinem eigenen Team zugeordnet oder allein gelistet ist, dessen Kilometer werden dem offenen Team der jeweiligen Kommune zugewiesen.
Interessierte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, können sich unter www.stadtradeln.de/registrieren für eine der teilnehmenden Kommunen oder den Landkreis anmelden. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitradeln, desto mehr Kilometer werden für den Landkreis gesammelt und umso mehr CO2 wird eingespart. Alle teilnehmenden Teams haben die Chance, am Ende der Stadtradeln-Aktion prämiert zu werden. Die Prämierung findet im Sommer 2025 statt. Weitere Informationen können auf der Stadtradeln-Webseite unter www.stadtradeln.de/home aufgerufen werden. Bei Fragen steht das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz unter der Telefonnummer 09341/82-5837 oder per E-Mail an lara.stein@main-tauber-kreis.de gerne zur Verfügung.
Kilometer sammeln mittels Stadtradeln-App
Die gesammelten Kilometer können über den eigenen Nutzeraccount auf der Stadtradeln-Webseite eingetragen oder direkt über die kostenlose Stadtradeln-App getrackt werden. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann sich bei der lokalen Stadtradeln-Koordination melden. In der Ergebnisübersicht erhalten die Nutzer zudem einen Überblick über den aktuellen Stand des Teams und der jeweiligen Kommune. Ob die Kilometer einzeln, täglich oder wöchentlich erfasst werden, liegt ganz im Ermessen des Radelnden. Die geradelten Strecken können bis zu sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraumes nachgetragen werden.
INFO:
Seit 2017 wird die Kampagne von der Initiative RadKULTUR gefördert. Sie ist Fördergeber und Kooperationspartner für teilnehmende Kommunen und bietet zahlreiche Kommunikationsmaterialien, um die Aktion zu bewerben. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, um die Zielgruppen zu aktivieren. Die Initiative wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert und ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das alltägliche Radfahren zu begeistern und so den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr langfristig zu steigern. Um den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse im Alltag zu bieten, arbeitet die Initiative RadKULTUR eng mit Kommunen und Unternehmen sowie Partnernetzwerken zusammen. Weiterführende Informationen gibt es unter www.radkultur-bw.de.
Schulradeln Baden-Württemberg
Das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des Stadtradeln ruft explizit Schülerinnen und Schüler dazu auf, 21 Tage lang mit Teamgeist und Spaß für ihre Schule in die Pedale zu treten. Lehrkräfte und Familien der Schülerinnen und Schüler können ebenfalls teilnehmen. Neben Grundschulen können ebenso weiterführende und berufsbildende Schulen mitmachen. Das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ zeichnet in diesem Jahr die Schulen mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl aus. Als Hauptpreis veranstaltet „MOVERS“ einen Aktionstag mit Spiel, Spaß und Action für die Gewinnerschule. Weitere Informationen gibt es auf der Seite von „MOVERS – Aktiv zur Schule“ unter www.movers-bw.de/bausteine-mit-aktionsfokus/schulradeln.