Nitratinformationsdienst - Landwirtschaftsamt unterstützt mit zwei Sammelstellen
Der Nitratinformationsdienst (NID) liefert jährlich im Frühjahr wertvolle Informationen über die aktuellen Bodenvorräte an Nitrat-Stickstoff. Landwirtinnen und Landwirte können Bodenproben untersuchen lassen und erhalten Ergebnisse zu den Nitratgehalten in jeder Beprobungsschicht. Außerdem erhalten sie eine schlagspezifische Düngeempfehlung und einen Hinweis zur empfohlenen Höhe der ersten Düngegabe.
Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis unterstützt den NID mit der Betreuung der beiden Sammelstellen in Bad Mergentheim in der Wachbacher Straße 52 und beim Technischen Kreishaus in der Wellenbergstraße 8 in Tauberbischofsheim, in der Garage hinter dem Gebäude.
Die Sammelstellen sind von Mittwoch, 12. Februar, bis voraussichtlich einschließlich Mittwoch, 26. Februar, jeweils montags bis donnerstags von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17 Uhr geöffnet. Freitags können Proben von 9 bis 10 Uhr und von 13 bis 14 Uhr abgegeben werden. An den Sammelstellen können außerdem Wirtschaftsdüngerproben und Proben zur Grundbodenuntersuchung abgegeben werden. Werkzeug für die Probennahme kann, soweit verfügbar, ausgeliehen werden.
Für den Wein- und Obstbau sowie Maisflächen werden Bodenproben ab etwa Mitte April angenommen. Die Termine werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. In den „roten Gebieten“ nach Düngeverordnung ist darüber hinaus eine Bodenstickstoffuntersuchung für jede Bewirtschaftungseinheit erforderlich.
Nach der Probenziehung müssen die Bodenproben für den NID sofort in gekühlten Styroporboxen verschlossen und umgehend eingefroren werden. Wird die Kühlkette unterbrochen, kommt es zum Anstieg der Nitratgehalte und die Untersuchungsergebnisse werden unbrauchbar.
Für weitere Informationen und Fragen steht das Landwirtschaftsamt unter den Telefonnummern 07931/4827-6303 und -6316, zur Verfügung.