Seiteninhalt
16.01.2025

LEADER Hohenlohe-Tauber: Projektaufruf LEADER 2023-2027 und Regionalbudget 2025 gestartet

Der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. ruft zur Einreichung von Projektanträgen im europäischen Förderprogramm LEADER 2023-2027 sowie im Regionalbudget für Kleinprojekte 2025 auf. Ab jetzt können Kommunen, Privatpersonen, Gewerbetreibende, Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Vereine einen Förderantrag beim Regionalmanagement des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. einreichen.

Der Projektaufruf deckt unterschiedliche Themenfelder ab: Landschaftspflege, Arten- und Biotopschutz, Projekte von Frauen zur Förderung von Investitionen nicht landwirtschaftlicher Unternehmen und private nicht-investive Projekte. Projektideen können ab jetzt den Regionalmanagern von Hohenlohe-Tauber für das LEADER-Programm vorgestellt und passende Förderanträge eingereicht werden.

Wenn ein Projektantrag grundsätzlich förderfähig ist und wenn der lokale Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber dem Projektantrag zustimmt, dann gibt es für die Projektfinanzierung einen anteiligen Zuschuss der Europäischen Union (EU) und ggf. des Landes Baden-Württemberg. Das macht das LEADER-Förderprogramm so attraktiv im Vergleich zu anderen Programmen, bei denen es Kredite oder Darlehen gibt. Bei der Antragstellung gilt es Regeln zu beachten. So muss unter anderem das beantragte Projekt innerhalb des Aktionsgebietes Hohenlohe-Tauber umgesetzt werden und mit der Umsetzung darf noch nicht begonnen sein. Zusätzlich muss das beantragte Projekt die geltenden Förderrichtlinien einhalten.

Wichtig bei dem Projektaufruf ist die Einhaltung der Frist für die Einreichung des Projektantrages. Die Einreichungsfrist für den Projektaufruf endet am Montag, 17. Februar. Den Projektaufruf mit allen Details sowie Informationen zur Antragstellung gibt es auf der Webseite des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Vor Einreichung eines Projektantrages wird dringend empfohlen, rechtzeitig vor dem Fristende mit dem Regionalmanagement in Kontakt zu treten.

Neue Gelder im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte 2025

Anträge für das Regionalbudget im Aktionsgebiet Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Für das Jahresprogramm 2025 stehen unter Vorbehalt einer Mittelzusage insgesamt 138.888 Euro zur Verfügung. Die Mittel werden durch das Land und die Landkreise des Aktionsgebiets bereitgestellt.

Die Projektanträge müssen sich in den definierten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden: Gesellschaftliche Teilhabe für alle; Natur, Kultur, Genuss und Regionale Wirtschaft. Förderfähige Projekte können mit einer Förderung in Höhe von 80 Prozent der Nettokosten unterstützt werden. Details zum Förderprogramm können im Internet eingesehen werden unter https://leader-hohenlohe-tauber.de/regionalbudget.

Fristende für die Einreichung von Projektanträgen ist am Montag, 17. Februar. Die Sitzung zur Auswahl der Projekte wird voraussichtlich am Donnerstag, 17. April, stattfinden. Ausgewählte Projekte müssen bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Eine Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zwecks Überprüfung der Förderfähigkeit der Projektidee wird im Vorfeld der Antragstellung empfohlen.

Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte 2025 erteilt das Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber, Langenburger Straße 10, 74673 Mulfingen-Buchenbach, Telefon 07938/668939-1. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage unter https://leader-hohenlohe-tauber.de/ einsehbar.

Seite zurück nach oben Seite drucken