Europäischer Sozialfonds Plus - 1,5 Millionen Euro im Fördertopf für 2025
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat den Förderaufruf für des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Erstmalig gibt es die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur „Sozialen Innovation“.
Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern. Mit den innovativen Konzepten will die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessern, die in besonderem Maß von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Hierdurch sollen die Zielgruppen noch besser erreicht und unterstützt werden.
Insgesamt steht für 2025 ein Fördervolumen von rund 1,5 Millionen Euro mit einer Fördermöglichkeit von bis zu 80 Prozent zur Verfügung. Eine Antragstellung von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen ist von Montag, 10. Juni, bis Mittwoch, 31. Juli, möglich.
Diese ESF-Förderung wird zusätzlich zu den bestehenden regionalen Förderaufrufen und der regionalen Förderung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg angeboten.
Die Projekte wählt ein Gremium aus, dem neben der ESF-Verwaltungsbehörde Expertinnen und Experten der Sozialen Innovation sowie der regionalen ESF-Arbeitskreise aus den Stadt- und Landkreisen angehören.
Alle weiteren Informationen sind im Förderaufruf unter www.esf-bw.de zu finden.
INFO:
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist auch in der Förderperiode 2021 bis 2027 das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der Europäische Sozialfonds den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung. Eines seiner wichtigsten Ziele ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte, die EU-Grundrechtecharta und die UN-Behindertenrechtskonventionen in die Praxis umzusetzen. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus dazu insbesondere auf die Förderung von nachhaltiger Beschäftigung, von lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und der Bekämpfung von Armut. Dem Land Baden-Württemberg stehen in der Förderperiode 2021 bis 2027 rund 218 Millionen Euro für ESF-Plus- Maßnahmen zur Verfügung.