Vorlesen
Seiteninhalt
28.04.2025

Der Main-Tauber-Kreis radelt erneut für ein besseres Klima - Aktion Stadtradeln startet am 19. Mai

Die Bürgerinnen und Bürger des Main-Tauber-Kreises treten seit 2021 für mehr Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Lebensqualität in die Pedale. Auch in diesem Jahr nimmt der Landkreis wieder an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne teil. Geradelt wird von Montag, 19. Mai, bis Sonntag, 8. Juni, mit dem gemeinsamen Ziel, innerhalb des Aktionszeitraumes möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Als Landkreis des Radwegebaus bieten wir nicht nur unseren Gästen ein hervorragend ausgebautes Wegenetz inmitten unserer schönen Landschaft, sondern den Bürgerinnen und Bürgern mit mehr als 500 Kilometern ausgebauter Strecke auch eine gute Infrastruktur für den klimafreundlichen Berufs- und Alltagsverkehr auf zwei Rädern. Wer in die Pedale tritt, trägt durch nachhaltigere Mobilität nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit“, sagt Landrat Christoph Schauder.

In Deutschland entsteht ein Großteil der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen durch den Verkehr. Im Rahmen dieser Klimaschutzkampagne sollen daher möglichst viele Menschen für den alltäglichen Umstieg auf das Fahrrad motiviert werden. Die Aktion startet am Montag, 19. Mai, und zieht sich über einen Zeitraum von 21 Tagen. „Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit, jeder Kilometer mit dem Fahrrad zählt! Alle, die im Main-Tauber-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder hier zur Schule gehen, können an der Stadtradeln-Aktion teilnehmen“, erklärt Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung.

Neben dem Landkreis nehmen insgesamt zwölf Kommunen teil

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aktion ist eine offizielle Anmeldung der Stadt, der Gemeinde oder des Landkreises. Radelnde können selbst entscheiden, welchem Team sie sich anschließen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einem bereits vorhandenen Team beizutreten oder ein eigenes Team zu gründen. Gibt es beispielsweise ein Team seitens eines Unternehmens, besteht die Möglichkeit, weitere Teams für verschiedene Abteilungen zu gründen, die dann innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. So wird der Spannungsfaktor innerhalb der Teams zusätzlich gesteigert. Alle, die keinem Team zugeordnet sind, fahren automatisch im „offenen Team“ der jeweiligen Kommune. Mit der kostenlosen Stadtradeln-App können Teilnehmende während des Events die gefahrenen Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

„Neben den Kommunen Ahorn, Bad Mergentheim, Boxberg, Grünsfeld, Igersheim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim, die bereits in der Vergangenheit Teil der Stadtradeln-Aktion waren, wurde in diesem Jahr mit der Gemeinde Assamstadt eine weitere Kommune für die Aktion gewonnen. Damit nehmen insgesamt zwölf Kommunen gemeinsam mit dem Main-Tauber-Kreis teil“, sagt Lara Stein, Koordinatorin der Stadtradeln-Aktion im Landkreis. Unterstützt wird die Aktion von der Landesinitiative RadKULTUR. Dank der Initiative ist die Teilnahme aller kreisangehörigen Kommunen während des Aktionszeitraumes kostenlos.

Unter www.stadtradeln.de/registrieren können sich Interessierte bereits registrieren. Weitere Informationen zur Kampagne können direkt auf der Stadtradeln-Website unter www.stadtradeln.de/home aufgerufen werden.

Bei Fragen steht das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis telefonisch unter 09341/82-5837 oder per E-Mail an lara.stein@main-tauber-kreis.de zur Verfügung.

Seite zurück nach oben Seite drucken