Seiteninhalt
05.02.2025

Bio-Dinner "NaturVeredelt" - Die Kunst des Kochens trifft auf regionale Bio-Qualität

80 Plätze waren für die Premierenveranstaltung „NaturVeredelt – das regionale Bio-Dinner" verfügbar, ausverkauft war das Event der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis bereits wenige Tage nach Beginn des Vorverkaufs. Im Erdhaus des Waldorado Bad Mergentheim erlebten die Gäste einen abwechslungsreichen Abend mit einem Vier-Gänge-Menü, zubereitet von Spit-zenköchen aus der Region mit heimischen Bio-Produkten. Begleitet wurden die Gänge von ausgewählten Bio-Weinen, einem Bio-Bier sowie weiteren regionalen Getränken aus dem Landkreis. Dazu gab es ein musikalisches Rahmenprogramm.

„Mit diesem Event bieten wir die gesamte Bandbreite unserer Wertschöpfungskette in einem einzigartigen Zusammenspiel. Die Kunst des Kochens trifft auf regionale Bio-Qualität und zeigt das Potenzial unserer heimischen Produkte. Als Bio-Musterregion haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die regionalen Erzeugnisse sichtbarer zu machen. Die Nachfrage nach diesem Format zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und, noch viel wichtiger, dass regionale Pro-dukte in der Heimat gefragt sind. Mein besonderer Dank gilt den beteiligten Betrieben, den Köchen sowie unseren Mitarbeitern, die dieses Format mit großem Engagement auf die Beine gestellt haben“, betonte Erster Landesbeamter Florian Busch.

Eine weitere Besonderheit: Vor jedem Gang erhielten die Gäste von den Köchen sowie den beteiligten Erzeugern Informationen zu den zubereiteten Speisen und Getränken. „Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein einmaliges Geschmackserlebnis bieten, sondern auch eine Platt-form für den direkten Austausch mit den Erzeugern schaffen. Das schärft das Bewusstsein für die Bio-Produkte aus der Region. Zudem werden Leidenschaft und Engagement deutlich, die die Erzeuger tagtäglich in ihre Produkte legen“, erklärten die beiden Regionalmanager der Bio-Musterregion, Manuela Schnurr und Stefan Fiedler. Als positiver Nebeneffekt seien bereits bei der Vorbereitung der Veranstaltung neue Netzwerke und mögliche Kooperationen zwischen den Beteiligten entstanden.

Der Blick auf die Menükarte – Ein Beleg für regionale Vielfalt

Als Aperitif wurde den Gästen ein Secco oder eine alkoholfreie Holunderlimonade gereicht. Der erste Gang „Galantine und Coq au Vin“, eine Komposition von regionalem Bio-Hähnchen und Grünkern, wurde von Frank Bundschu aus dem Ringhotel Bundschu in Bad Mergentheim zubereitet. Als zweiter Gang erwartete die Gäste „Glasierter Bauch und Krautwickel“, zuberei-tet von Tobias Pfeiffer und Sebastian Wiese vom Restaurant Handicap in Künzelsau. Martin Berstecher aus dem Restaurant Rotermohn aus Unterregenbach überzeugte die Gäste im dritten Gang mit seiner Komposition „Dreierlei vom regionalen Bio-Rind“. Den vierten Gang „Pochierter Bio-Apfel“ kredenzten Katharina und Heiko Weiss aus dem Restaurant BergFink in Igersheim-Neuses.

Beteiligte Erzeuger waren die Leuser GbR (Assamstadt), Bio-König (Boxberg-Schweigern), der Bisonhof Nuß (Bad Mergentheim-Stuppach), der Martinshof Rüsselhausen (Niederstetten), der Tauberländer Bio-Streuobstwiesen e.V. (Königheim), der Biolandhof Klein (Wertheim-Sachsenhausen), der Biohof Riebe (Bütthard), der Biolandhof Blatz Eier und mehr (Werbach), die Gärtnerei Louisgarde (Weikersheim), die Imkerei Franz Mezger (Lauda-Königshofen), Un-ser Johannshof (Igersheim), die Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken eG (Schrozberg) sowie die Ölmühle Walter (Ravenstein).

Zu den Gängen wurden Grauer und Weißer Burgunder aus dem Weingut Ehrlenbach aus Wertheim-Reicholzheim, das Bio-Bier „(k)ein Helles“ der Igersheimer Brauerei derrBier, ein Dertinger Schwarzriesling des Winzerhofs Baumann aus Wertheim-Dertingen sowie der Secco und Kerner Kabinett des Königheimer Betriebs Ökologischer Land & Weinbau Seitz gereicht. Zudem wurde Taubertäler Bio-Apfelspritzer serviert.

Musikalisch begleitet wurde das stimmungsvolle Event von Frank Mittnacht am Saxophon. Die Moderation übernahm Regionalmanager Stefan Fiedler.

Seite zurück nach oben Seite drucken