Absolventen der Technikerschule und des Berufskollegs legen Grundstein für ihr Berufsleben
Die Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim (GTB) hat kürzlich 26 Absolventen der Technikerschule sowie neun Absolventen des einjährigen Berufskollegs verabschiedet.
„Der Main-Tauber-Kreis ist auf junge, engagierte und gut ausgebildete Menschen angewiesen. Als Fachkräfte von morgen haben Sie in den Unternehmen unserer Region vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten, Ihren individuellen Berufsweg zu gehen. Ich gratuliere ganz herzlich zu diesem Abschluss und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute“, betonte Schulleiter Hermann Ruppert. Abteilungsleiter Daniel Müller schloss sich den Glückwünschen an und erinnerte die Schülerinnen und Schüler daran, dass sie auch bei einem erfolgreichen Abschluss das Thema „Lernen“ ein Leben lang begleiten werde.
Im Anschluss überreichten Klassenlehrerin Katharina Werner und Abteilungsleiter Daniel Müller den Absolventinnen und Absolventen des einjährigen Berufskollegs die Zeugnisse. Drei Schüler erhielten einen Preis für einen Schnitt von 1,7 und besser, für eine Schülerin gab es zudem eine Belobigung.
Die Absolventen der Technikerschule erhielten ihre Zeugnisse von Klassenlehrerin Katja Stephan und Abteilungsleiter Daniel Müller. Zudem wurden 14 Preise verliehen, acht Schüler erhielten eine Belobigung. Zusätzlich erlangten 17 Schüler einen Ausbilderschein, den sie nach einem Vorbereitungskurs an der Fachschule bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt hatten. 20 Absolventen wurde ein AUKOM-Zertifikat Stufe eins verliehen, welches die Grundlagen für eine Tätigkeit als Messtechniker beinhaltet, sechs Schüler erhielten ein KMK Fremdsprachenzertifikat.
Nach der Verleihung tauschten sich die Lehrkräfte und Absolventen bei Getränken und Snacks aus und ließen die vergangenen Schuljahre Revue passieren.
Ein Abschluss an der Fachschule für Technik berechtigt zum Führen des Titels „Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik“ und beinhaltet die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife. Dies ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule sowie eine Laufbahn im mittleren Management. Mit dem Abschluss des einjährigen Berufskollegs (Fachrichtungen Technik und Wirtschaft) wird die Fachhochschulreife aufbauend auf eine einschlägige Berufsausbildung erlangt, die zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen ohne Einschränkung der Fachrichtung berechtigt.
Die neun erfolgreichen Absolventen des einjährigen Berufskollegs sind:
Leni Amend (Lob), Ali Boujnah, Lennard Burger, Kristian Kalenski, Alexander Miller, Kevin Moch, Adrian Schaber (Preis), Marius Schmitt (Preis), Kai Zeitler (Preis).
Die 26 erfolgreichen Absolventen der Technikerschule sind:
Julian Adelmann (Preis), Edwin Becker, Tim Bender (Preis), Alexander Billmann, Nils Däuber (Lob), Pascal Dorstewitz (Lob), Max Fries (Lob), Alexander Fuhrmann (Preis), Linus Götz, (Lob), Maximilian Hanus (Preis), Marko Hepp (Preis), Marc Kuhn (Preis), Moritz Landwehr (Preis), Jasmin Leppert (Lob), Adrian Martini (Lob), Felix Mott, Dominik Mühleck (Preis), David Münkel (Preis), Janik Neeser (Preis), Markus Obersberger (Lob), Dennis Pass (Lob), Nico Quenzer (Preis), Eduard Schell, Johannes Sohn (Preis), Tom Stirmlinger (Preis), Sven Trabold (Preis).