Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in feierlichem Rahmen im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an zwölf Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.
Erfindergeist, Qualität und Präzision aus Baden-Württemberg
Im Zuge der Verleihung würdigte die Ministerin die Persönlichkeiten und Unternehmen: „Wir ehren heute was ohne Frage mit zum Besten von Baden-Württemberg gehört: Familiengeführte Unternehmen, die aus kleinen Anfängen zu großen Weltmarktführern wurden. Mutige Gründerinnen und Gründer, die mit visionärer Kraft und großer Leidenschaft neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickelten. Unternehmen, die in ihren jeweiligen Regionen fest verankert und zugleich auf den Weltmärkten zu Hause sind. Mittelständlerinnen und Mittelständler, die ganz selbstverständlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und gelebter Menschlichkeit verbinden. Und engagierte Gewerkschafter, die der Sozialpartnerschaft in unserem Land ihr ganz persönliches Gepräge geben. Zwölf Persönlichkeiten und drei Unternehmen – inspirierende Originale und faszinierende Erfolgsgeschichten allesamt –, die uns Mut machen und Zuversicht schenken.“
„Die Ordensprätendenten sind ein eindrucksvoller Beleg für die Vielfalt und Breite der baden-württembergischen Wirtschaft“, so die Ministerin. „Wir müssen in Zukunft noch mehr auf das setzen, wofür Sie, meine Damen und Herren, in besonderer Weise stehen: Auf den Erfindergeist, auf Qualität und Präzision, auf neues Denken und frische Perspektiven. Und wir müssen wie baden-württembergische Generationen vor uns den Ehrgeiz haben, einen Tick schneller und besser zu sein als andere. Es kommt also darauf an, die Kräfte, die in unserer Wirtschaft stecken, wieder neu zu entfesseln. Es kommt darauf an, Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern wie Ihnen den Rücken zu stärken und Unternehmen die nötige Beinfreiheit zu geben, damit sie hier im Land wieder gerne investieren und Innovationen vorantreiben können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.
Abschließend stellte die Wirtschaftsministerin fest: „Solange unser Land solche Persönlichkeiten und solche Unternehmen hat, wie wir sie heute ehren, solange muss uns um unsere Zukunft nicht bange sein!“
Die Preisträger 2025
Mit der Wirtschaftsmedaille wurden ausgezeichnet:
- Bächle, Wolfrad, Schwäbisch Gmünd (Technischer Geschäftsführer der Gebr. Märklin & Cie. GmbH)
- Buckenmaier, Dipl.-Ing. Martina, Schorndorf (Geschäftsführerin der RIANI GmbH)
- Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG, Cleebronn (Vertreten durch die Geschäftsführer Helmut Fischer, Roland Fischer und Stefan Seipel)
- Grupp-Kofler, Isabel, Pfullingen (Geschäftsleiterin der Plastro Mayer GmbH, Beirätin und Transformationsbegleiterin)
- Koehler Holding SE & Co. KG, Oberkirch (Vertreten durch den Finanzvorstand Frank Lewandowski)
- König, Gabriela, Wertheim/Main (Geschäftsleitung der König & Meyer GmbH & Co. KG)
- Kunzmann, Martin, Ispringen (ehemaliger Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Baden-Württemberg)
- Locher, Helmut, Bodnegg (Geschäftsführer der HL-Holding GmbH)
- Protzek, Dipl.-Ing. Christoph, Lörrach (Geschäftsführer der Protzek Biotec GmbH)
- Rapp, Horst, Birkenfeld (Geschäftsführer der POLYRACK TECH-GROUP HOLDING GmbH & Co. KG)
- Ravensburger AG, Ravensburg (Vertreten durch Katrin Seemann, Head of Corporate Communications)
- Richter, Senator h.c. Bernd, Heubach (Geschäftsführer der Richter lighting technologies GmbH)
- Schlensog, Jürgen, Stuttgart (Geschäftsführer von Opus Festivals GmbH, BW Albatross Invest GmbH, unter anderem)
- Thierer, Sibylle, Nagold (Verwaltungsratsvorsitzende der Häfele SE & Co. KG)
- Vetter, Senator h.c. Udo J. , Ravensburg (Beiratsvorsitzender der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG)
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg
Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.