Nachwuchstalente aus der Region bei Landeswettbewerb erfolgreich
Bereits seit 1951 wird die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) ausgetragen. Der auch als „German Craft Skills” bekannte Handwerkswettbewerb bietet Absolventen einer handwerklichen Ausbildung die Möglichkeit, ihr Geschick und ihr Talent unter Beweis zu stellen und sich mit Mitstreitern auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene zu messen. Die Meisterschaft zeigt die Exzellenz im Handwerk und ist mit rund 3000 teilnehmenden Jugendlichen pro Jahr ein in Deutschland und Europa einzigartiger Wettbewerb. In diesem Jahr konnten sich 39 erste Kammersieger aus dem Kammergebiet der Handwerkskammer Heilbronn-Franken für den baden-württembergischen Landeswettbewerb qualifizieren. Nun stehen die Ergebnisse der nächsten Wettbewerbsrunde fest.
Großer Leistungswille gepaart mit hervorragender Ausbildung
Auf Landesebene traten die jeweiligen Kammersieger der acht baden-württembergischen Handwerkskammern in verschiedenen Gewerken gegeneinander an. Von den Siegern auf Kammerebene konnten sich jeweils vier Nachwuchstalente aus der Region Heilbronn-Franken als dritte und als zweite Landessieger durchsetzen. Fünf Kammersieger konnten die Jury auch auf Landesebene restlos überzeugen und sich über die Auszeichnung als erste Landessieger freuen. Sie vertreten das Handwerk aus der Region Heilbronn-Franken nun auf Bundesebene, wo sie sich mit den besten Nachwuchshandwerkern aus ganz Deutschland messen werden.
Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, freut sich über die insgesamt 13 Landessieger aus dem Kammergebiet: „Das sind tolle Ergebnisse, auf die jede und jeder Einzelne stolz sein kann. Die Nachwuchstalente haben nicht nur ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert, sondern auch den Ehrgeiz bewiesen, ihre handwerklichen Fähigkeiten darüber hinaus unter Beweis zu stellen. Das spricht für ihren großen Leistungswillen, aber auch für eine hervorragende Ausbildung durch die Betriebe, bei denen ich mich herzlich bedanken möchte.“
Auszeichnung im Rahmen der DMH-Landesfeier
Am vergangenen Samstag fand im Neuen Schloss in Stuttgart die DMH-Landesfeier statt, bei der die insgesamt 81 ersten Landessieger aus Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. In seiner Festrede würdigte Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, die bemerkenswerten Leistungen der Handwerksgesellen: „Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, mit welchem Können und welchem Herzblut unsere jungen Fachkräfte im Handwerk unterwegs sind. Solche Talente sind die beste Werbung für unser Handwerk – motiviert, engagiert und bereit, Verantwortung zu übernehmen.“
Auch Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Wirtschaftsministerin und Schirmherrin der Veranstaltung, lobte den talentierten Handwerksnachwuchs: „Die Deutschen Meisterschaften des Handwerks zeigen jedes Jahr aufs Neue, welches Potenzial, welches Können und welche Leidenschaft in unserem Nachwuchs steckt. Diese jungen Menschen beweisen, dass berufliche Bildung auf höchstem Niveau nicht nur Perspektiven schafft, sondern ein echtes Erfolgsmodell ist. Darauf kann Baden-Württemberg stolz sein – und das Handwerk erst recht!“
Die Landessieger aus der Region Heilbronn-Franken
Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken gratuliert allen Landessiegern sowie ihren Ausbildungsbetrieben zur erfolgreichen Teilnahme am DMH-Landeswettbewerb.
Erste Landessieger:
- Jan Schukraft aus Schwaigern, Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektro-Schmid in Schwaigern
- Markus Kellermann aus Rot am See, Metallbauer (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Gerhard Kellermann in Crailsheim
- Karolin Nothacker aus Untermünkheim, Tischlerin, Gerhard Knecht in Neuenstein
- Erald Almeta aus Heilbronn, Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Getreidewirtschaft (Fachrichtung Müllerei), Frießinger Mühle in Bad Wimpfen
- Dogukan Tekinsoy aus Kirchheim am Neckar, Zerspanungsmechaniker (Fachrichtung Drehmaschinensysteme), Schunk in Lauffen am Neckar
Zweite Landessieger:
- Youssef Ahermouch aus Wolpertshausen, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Fleischerei), Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Wolpertshausen
- Finn Lange aus Tamm, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Konz und Schaefer Ausbau Heilbronn in Untergruppenbach
- Paul Valentin Ranalder aus Gaildorf, Klempner, Michael Wahl in Gaildorf
- Luca Angstmann aus Neunkirchen, Straßenbauer, Klaus Reimold in Gemmingen
Dritte Landessieger:
- Ben Eric Beyerbach aus Crailsheim, Feinwerkmechaniker, Aichele Werkzeuge in Crailsheim
- Jonas Keiling aus Külsheim, Maurer, Pfeuffer Bau und Container Service in Grünsfeld
- Alisa Kasten aus Satteldorf, Schornsteinfegerin, Joachim Heitzmann in Ilshofen
- Lukas Fahrbach aus Criesbach, Zimmerer, Stefan Kraft in Künzelsau