Seiteninhalt
16.10.2025

Vorbild in Vielfalt & Diversity 2025 - Würth Industrie Service zählt dazu

Wenn ein Unternehmen Chancengleichheit und Fairness wirklich lebt, wird es zu einem echten Vorbild für Vielfalt und gelebte Diversity. So auch bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, die sich als einer der größten Arbeitgeber der Region im Main-Tauber-Kreis seit nun über 25 Jahren für ein Arbeitsumfeld auf Augenhöhe einsetzt. Mit Erfolg: Im Rahmen der Studie „Vorbild in Vielfalt & Diversity 2025“, veröffentlicht vom F.A.Z. Institut in Zusammenarbeit mit der Analysegesellschaft ServiceValue, geht das eigenständige Tochterunternehmen der Würth-Gruppe als Branchensieger in der Kategorie „Baustoffe & Bauzubehör (Großhändler)“ hervor.

Eine Unternehmenskultur, in der jede Person – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder anderen Merkmalen – wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit gefördert wird. Gleiche Chancen auf Entwicklung, Mitgestaltung und Aufstieg sollen allen Mitarbeitenden gewährt werden. Nur so gibt es Raum für neue Perspektiven, neue Ideen und neue Wege der Zusammenarbeit, die nicht nur erfolgreicher, sondern auch nachhaltiger sind – und damit die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern. Doch welche Unternehmen setzen hier bereits Maßstäbe und stechen durch vorbildliches Engagement für Vielfalt, Chancengleichheit und Diversity in der Arbeitswelt besonders hervor? Dieser Frage geht die Studie „Vorbild in Vielfalt & Diversity 2025“ nach, veröffentlicht vom F.A.Z. Institut in Zusammenarbeit mit der Analysegesellschaft ServiceValue. Im Untersuchungszeitraum vom 1. September 2023 bis 31. August 2025 konnten rund 153.000 Tausend Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen im Rahmen eines Social-Media-Monitorings sowie einer Onlinebefragung identifiziert und ausgewertet werden. Beleuchtet wurden dabei insbesondere die Dimensionen Gleichberechtigung, Fairness und Gender Shift. Unter den Vorbildern: die Würth Industrie Service, die mit 6700 Mitarbeitenden weltweit sowie über 1800 Beschäftigten deutschlandweit als Experte im Bereich der Industriekundenbelieferung von Kleinteilen tätig ist. In der Kategorie „Baustoffe & Bauzubehör (Großhändler)“ geht der Arbeitgeber als Branchensieger hervor.

Mitglied der Charta der Vielfalt e.V.

Der Charta der Vielfalt e.V. ist die größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversity in Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Mit dem Vorhaben, ein vorurteilsfreies Miteinander für alle Beschäftigten zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft – rückt die gesellschaftliche Verantwortung unmittelbar in den Fokus. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzt die Würth Industrie Service 2024 ein klares Zeichen und macht deutlich, dass Vielfalt insbesondere auch bei einem regional verwurzelten Unternehmen – das in Bad Mergentheim geboren und dennoch weltweit zu Hause ist – ganz oben auf der Agenda steht.

„Für eine nachhaltige Unternehmenskultur und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist Diversity unverzichtbar. Wir alle können uns tagtäglich mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen dafür einsetzen, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Die Tatsache, dass bei uns Diversity erlebbar gemacht werden kann, verdanken wir unserer starken Kultur. Hier haben Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, Respekt, Dankbarkeit, Vertrauen und gegenseitige Fairness fortwährenden Bestand“, so Michael Schubert, Geschäftsleitung Personal der Würth Industrie Service.

Auch Kalina Schäfer, Diversity-Beauftragte bei Würth Industrie Service, unterstreicht: Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe eröffnen Spielräume, Chancen und neue Wege. Vielfalt steht für Fülle und Möglichkeiten – dafür steht auch die Würth-Gruppe. Im Fokus stehen dabei aktuell insbesondere die Dimensionen Geschlecht, Behinderung, Alter und Nationalitäten. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Intoleranz ist und in dem jeder Mensch die Möglichkeit hat, einen wertvollen Beitrag zu leisten.“

Ein Unternehmen. 47 Nationalitäten.

Diversität hat viele Facetten, so auch bei Würth Industrie Service. Tagtäglich arbeiten deutschlandweit sowie in den Betriebsstätten rund 47 Nationalitäten mit- und füreinander. „Als Familienunternehmen setzen wir auf großen Zusammenhalt in der Belegschaft“, bekräftigt Schubert. Zusammenhalt entsteht vor allem dann, wenn Vorurteile beiseitegelegt werden. Diskriminierung und Missgunst haben keinen Platz. Vielmehr stehen ein respektvoller Umgang und ein offener Austausch ohne jegliche Barrieren und Hemmnisse im Fokus, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern. Dass Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung schon immer eine wichtige Rolle innerhalb der gesamten Würth-Gruppe spielen und ein sicheres und unterstützendes Arbeitsumfeld finden, ist dabei nur ein Beispiel für die Hingabe und das Engagement von Carmen Würth. Auch bei der Würth Industrie Service steht der Mensch ganz klar im Mittelpunkt – und das seit nunmehr über 25 Jahren. Neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den damit verbundenen Teilzeitmodellen oder der Möglichkeit zu Homeoffice tragen unter anderem Orientierungsworkshops, Mentoring-Programme und Schulungsangebote rund um das Thema Karriere oder auch das Schaffen neuer Arbeitsbereiche für Kolleginnen und Kollegen mit Handicap dazu bei, dass Diversität aktiv gelebt wird.

Seite zurück nach oben Seite drucken