Breitbandausbau im Main-Tauber-Kreis
Die Weichen für eine moderne Breitbandinfrastruktur und somit für die zukunftsfähige Entwicklung des Main-Tauber-Kreises sind gestellt. Am 26. Oktober 2016 hat der Kreistag beschlossen, dass der Breitbandausbau in den unterversorgten Gebieten im Landkreis durch die Telekom Deutschland GmbH erfolgen soll. Hierfür ist eine Zuwendung in Höhe von 20,6 Millionen Euro vorgesehen. Parallel setzt der Kreistag auch auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom in den Zentren der Städte und Gemeinden.
Durch die im Juli 2017 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veröffentlichte Sonderregelung Schulen hat der Main-Tauber-Kreis sein Ausbaukonzept weiter entwickelt. Insgesamt 84 Schulen und Bildungseinrichtungen im Main-Tauber-Kreis erhalten einen direkten Glasfaseranschluss. Somit ist für mehr als 19.000 Schülerinnen und Schüler ein auf Zukunft ausgerichteter Unterricht möglich.
Technische Umsetzung
Bis zum November/Dezember 2018 werden rund 98 Prozent der Haushalte und Unternehmen im Ausbaugebiet mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s erschlossen werden. Damit ist eine zeitgemäße Internetnutzung mit allen multimedialen Inhalten für gewerbliche und private Zwecke nahezu überall möglich. Auf diese Weise garantiert das Projekt eine hohe Lebensqualität und gleichwertige Lebensverhältnisse im Ländlichen Raum.
Im Rahmen des Breitbandausbaus im Main-Tauber-Kreis werden
- 793 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
- mehr als 200 Kilometer neue Leerrohrinfrastruktur aufgebaut
- 72 Kabelverzweiger zusätzlich errichtet
- über 199 Kilometer durch Mitverlegung und mit Nutzung von Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur
genutzt.
Im Rahmen der Sonderregelung Schulen werden 84 Schulen und Bildungseinrichtungen bis Januar 2020 direkt mit Glasfaser versorgt.
Ausbaugebiete und Bandbreiten
Die Deutsche Telekom hat den Ausbau im Landkreis Main-Tauber-Kreis in neun Ausbaugebiete aufgeteilt.
- Breitbandausbau im Main-Tauber-Kreis - Ausbaugebiete PDF, 489 kB 15.05.2018
Maßnahmen können sich wetterbedingt oder durch sonstige Umstände zeitlich verschieben.
Jedes Ausbaugebiet unterteilt sich in folgende Phasen:
- Ausbauplanung/Feinplanung
- Realisierung passiver Infrastruktur
- Inbetriebnahme und Bereitstellung des Services
- Vermarktungsphase.
- Breitbandausbau im Main-Tauber-Kreis - Realisierungsplan PDF, 32 kB 14.05.2019
Bei jedem Ausbaugebiet wird das örtliche Bürgermeisteramt eingebunden und das Vorhaben detailliert abgestimmt.
- Breitbandausbau im Main-Tauber-Kreis - Künftige Bandbreiten PDF, 4 MB 15.05.2018
Quelle PDF-Dokumente: Deutsche Telekom Technik GmbH
Kosten und Förderung
Der Landkreis sowie seine Städte und Gemeinden gewähren für den Ausbau eine Investitionsbeihilfe von circa 20,6 Millionen Euro. Ohne die Beihilfe wäre der Ausbau für den Versorger nicht wirtschaftlich darstellbar gewesen. Das Förderprojekt ergänzt den parallel in den Zentren der Städte und Gemeinden laufenden eigenen Ausbau der Telekom, den diese im Landkreis vorantreibt.
Auf Grundlage der Förderrichtlinie des Bundes hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur dem Main-Tauber-Kreis für die Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke eine Zuwendung in Höhe von 10.314.824 Euro bewilligt.
Als Projektträger für die Umsetzung des Breitbandförderprogramms des Bundes wurde die atene KOM GmbH verpflichtet.
Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich am Breitbandförderprogramm des Bundes und unterstützt den Main-Tauber-Kreis mit einer Förderung für den Breitbandausbau von 4,1 Millionen Euro.
Die Finanzierung des nach Abzug der Bundes- und Landesförderung verbleibenden kommunalen Anteils wird jeweils zur Hälfte durch den Landkreis sowie durch die Städte und Gemeinden getragen. Hierfür wurde von allen Kommunen eine Interkommunale Vereinbarung unterzeichnet.
Nach derzeitigen Berechnungen wird davon ausgegangen, dass der Landkreis sowie seine Städte und Gemeinden noch einen Anteil von 6,2 Millionen Euro aufzubringen haben. Der Zuschuss an die Telekom Deutschland GmbH fällt in den Jahren 2017 und 2018 an.
Informationen bei Störungen
Sollten während der Ausbauphase längerfristige Störungen im Festnetz auftreten, hilft die Serviceannahmestelle der Telekom, Telefon 0800330-1000, weiter.
Bürgerinformationsveranstaltungen
Vor den jeweiligen Inbetriebnahmen wird es Bürgerinformationsveranstaltungen geben. In der Bürgerinformationsveranstaltung werden der aktuelle Ausbaustatus sowie die Produkte und Preise vorgestellt.
Sobald neue Termine vorliegen, werden diese nachstehend bekannt gegeben.
Weitere Informationen zu Tarifen oder Umstellung des Festnetzes nach der Ausbauphase erhalten Interessenten auch beim Telekom-Shop Tauberbischofsheim, Frau Faulhaber, Tel. 09341/848900.
aktualisiert am 12. April 2019