Seiteninhalt

Unterstützung zu Hause

Die meisten Menschen, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bzw. im häuslichen Umfeld versorgt werden. Damit dieser Wunsch realisiert werden kann, muss der größte Teil der pflegerischen, hauswirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden übernommen werden. Ein kleinerer Teil wird zusätzlich von ambulanten Pflegediensten erledigt.

Pflegende An- und Zugehörige stehen häufig vor großen Herausforderungen. Um eine Überforderung zu vermeiden, bietet die Pflegeversicherungen verschiedene Hilfen und Leistungen an. Wir erklären Ihnen gerne bei einem persönlichen Beratungstermin, wie ein Pflegegrad beantragt werden kann, welche Leistungen Ihnen im Pflegefall zustehen und wie Sie diese nutzen, damit die Pflege zu Hause gelingen kann. Einen Termin können Sie unter der Telefonnummer 09341/82-5968 vereinbaren. Informieren Sie sich auch gerne vorab über die gesetzlichen Leistungen.

Ambulante Pflegedienste

Pflegedienste können bei der Körperpflege, bei der Betreuung oder bei der Haushaltsführung helfen. Die Hilfen durch einen Pflegedienst können nach persönlichem Bedarf von einmal monatlich bis mehrmals täglich erfolgen. Dies ist immer abhängig davon, ob der Pflegedienst genug Personal zur Verfügung hat und ob genug finanzielle Mittel vorhanden sind. Reichen die Leistungen der Pflegeversicherungen nicht aus, müssen die Pflegebedürftigen die Differenz zuzahlen. Je nach Wohnort gibt es verschiedene Anbieter im Main-Tauber-Kreis:

Adressen ambulante Pflegedienste

Tagespflege

Die Tagespflege bietet eine wertvolle Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, indem sie tagsüber eine professionelle Betreuung ermöglicht. Die Pflege eines Angehörigen ist oftmals eine anstrengende und anspruchsvolle Aufgabe, die den Pflegenden viel abverlangt. Um auch langfristig für seine Lieben da sein zu können, ist es wichtig, regelmäßig Kraft und Energie zu tanken. Dafür sind Auszeiten von der Pflege nötig und sinnvoll. Um sich diese Auszeiten verschaffen zu können, gibt es die sogenannte Tagespflege, die ein- oder mehrmals wöchentlich in Anspruch genommen werden kann. Auch für den Pflegebedürftigen selbst ist der Besuch einer Tagespflege ein Gewinn. Er findet dort die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten und mit den Betreuungspersonen, er wird sowohl körperlich als auch geistig gefördert und erlebt einen abwechslungsreichen Tag in einer Gemeinschaft. Ab dem Pflegegrad 2 übernimmt die Pflegekasse den Großteil der Kosten für die Tagespflege.

Adressen Tagespflege

Betreuungsgruppen

Insbesondere an Demenz erkrankte Menschen und deren Angehörige profitieren von den Betreuungsgruppen im Main-Tauber-Kreis. Betreuungsgruppen werden von Fachkräften geleitet und durch Ehrenamtliche unterstützt. Angehörige bekommen auf diese Weise einmal die Woche etwas Entlastung und Erholung vom Pflegealltag. Die entstehenden Kosten können über die Mittel des Entlastungsbetrags oder der Verhinderungspflege oder über das Pflegegeld finanziert werden. Die jeweiligen Zeiten können über die Anbieter erfragt werden:

Adressen Betreuungsgruppen

Hauswirtschaftliche Hilfen

Nachbarschaftshilfen

Meist macht sich eine beginnende Pflegebedürftigkeit dadurch bemerkbar, dass gewohnte Tätigkeiten im Haushalt wie das Fensterputzen, das Verrichten der Kehrwoche oder das Einkaufen nach und nach beschwerlicher werden und schließlich gar nicht mehr bewältigt werden können. Wenn sich im privaten Umfeld niemand findet, der helfen kann, ist es vielleicht möglich, über ehrenamtliche Mitarbeitende einer Nachbarschaftshilfe oder einen Pflegedienst Hilfe zu bekommen.

Adressen Nachbarschaftshilfen

Serviceleistungen haushaltsnaher Dienstleistungen

Hierbei handelt es sich ebenfalls um hauswirtschaftliche Unterstützung, Hilfe im Garten und Einkaufshilfen. Qualifizierte Mitarbeiter erbringen diese Leistungen und üben daneben auch eine „Kümmererfunktion“ aus. Anbieter dieser Leistungen, die eine landesrechtliche Anerkennung zur Unterstützung im Alltag haben, können im Fall der Pflegebedürftigkeit mit der Pflegekasse abrechnen.

Adressen Serviceleistungen haushaltsnaher Dienstleistungen

Seit 12. Dezember 2024 können in Baden-Württemberg auch ehrenamtliche Einzelhelfer oder Einzelhelferinnen aus dem persönlichen Umfeld, die die Voraussetzungen erfüllen, über den monatlichen Entlastungsbetrag über 131 Euro mit der Pflegekasse abrechnen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Anerkennungsverfahren Einzelhelfende auf der Seite des Sozialministeriums Baden-Württemberg.

Essen auf Rädern

Wenn das tägliche Kochen und der damit zusammenhängende Einkauf beschwerlich werden, ist eine gute Möglichkeit zur Entlastung die Nutzung von „Essen auf Rädern“. Je nach Anbieter kann gewählt werden zwischen einem frisch gekochten Mittagessen oder einer erwärmten Tiefkühlmahlzeit.

Adressen Essen auf Rädern

Offener Mittagstisch

Alleinlebende Menschen, die Gesellschaft suchen, können vom offenen Mittagstisch profitieren, der in einigen Pflegeheimen angeboten wird.

Adressen Offener Mittagstisch

Hausnotruf

Besonders für alleinlebende oder sturzgefährdete Personen bietet eine Hausnotruf-Vorrichtung eine gewisse Sicherheit für den Notfall:

Informationen zum Hausnotruf

Weitere Informationen zur Pflege und zu Hilfsmitteln

Mit fortschreitenden Einschränkungen oder einer demenziellen Veränderung kann es passieren, dass die Angehörigen an ihre Belastungsgrenzen kommen und die ambulante Versorgung nicht mehr ausreicht. Für diese Fälle informieren Sie sich bitte unter Unterstützung außer Haus.

Begleitung am Ende des Lebens

Haben die pflegebedürftigen Menschen nur noch eine begrenzte Lebenserwartung, ist es wichtig, sich zusätzliche Unterstützung zu suchen.

Adressen ambulante Hospizdienste

Für einen kleinen Teil der schwerstkranken und sterbenden Menschen reicht die allgemeine ambulante Palliativversorgung der ambulanten Pflegedienste nicht aus. Dies ist insbesondere bei starken Schmerzen der Fall. Als ergänzende Versorgungsform gibt es die Möglichkeit, eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung einzubeziehen.

Adressen spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Seite zurück nach oben Seite drucken