Seiteninhalt
14.11.2025

Lenkungskreis informiert: Landkreis richtet seinen Fokus weiter auf den Klimaschutz

Im Rahmen der Lenkungskreissitzung „Klimaschutz Main-Tauber-Kreis“ haben die Landkreisverwaltung und die Energieagentur Main-Tauber-Kreis kürzlich die Projekte und Klimaschutzaktivitäten aus dem vergangenen Halbjahr präsentiert. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Aktivitäten zu den Leuchtturmprojekten „Energieeffizienz“ und „Solarinitiative“, die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts des Landkreises sowie die Projekte der Energieagentur Main-Tauber-Kreis.

„Mit Blick auf die globale Erwärmung ist es alternativlos, die bestehenden Klimaschutzmaßnahmen konsequent fortzuführen und neue Konzepte zu entwickeln. Mit mehr als 150 gebauten Windkraftanlagen sowie zahlreichen weiteren Anlagen in der Planungsphase sind wir in Baden-Württemberg bereits der Landkreis der Energiewende. Zudem wird unser Fokus weiterhin auf der Solarinitiative liegen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu stärken. Auch die Energieeffizienz im eigenen Gebäudebestand wird trotz angespannter Haushaltslage konsequent weiterverfolgt, so dass der Energieverbrauch kontinuierlich gesenkt werden kann. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr fortwährendes Engagement in diesem komplexen und dynamischen Themenfeld“, sagte Landrat Christoph Schauder.

Der Main-Tauber-Kreis zählt mit dem Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ zu den bundesweit 20 Gewinnern des Wettbewerbs „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen.“ Der Fokus lag hierbei auf Projekten zur Einführung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Die Auszeichnung wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) verliehen.

Auch an der Stadtradeln-Aktion nahm der Main-Tauber-Kreis erneut teil. 2519 Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten im Aktionszeitraum insgesamt 543.299 Radkilometer zurück und haben damit 89 Tonnen CO2 vermieden. Im Vergleich zum Vorjahr (453.888 Radkilometer) wurde eine deutliche Steigerung erzielt. „Die Aktion Stadtradeln hat sich mit aktuell zwölf teilnehmenden Kommunen im Landkreis auf beeindruckende Art und Weise etabliert“, erklärte Marcel Stephan, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes nimmt ebenfalls weiter Form an. Nachdem im März die Ideenwerkstatt zur Fortschreibung stattgefunden hat, wurden kürzlich die Handlungsfelder definiert und ein Maßnahmenkatalog entwickelt. Die Handlungsfelder sowie der weitere Fortschreibungszeitplan wurden im Rahmen der Lenkungskreissitzung erläutert.

„Das Angebot von kostenfreien stationären Energieberatungen wurde nochmals ausgeweitet und wird sehr gut angenommen“, erklärte Martin Krupp als Geschäftsführer der Energieagentur Main-Tauber-Kreis. Neben den stationären Energieberatungen in Bad Mergentheim, Grünsfeld, Igersheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Weikersheim und Wertheim können diese ab November zudem im Rathaus in Külsheim in Anspruch genommen werden. Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis organisierte im vergangenen Halbjahr die Informationsveranstaltung „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden“. Zudem fanden in zahlreichen Kommunen Impulsvorträge zum Thema Photovoltaik und Heizungstausch statt.

Das Sanierungsmobil von „Zukunft Altbau“ machte auf dem Marktplatz in Tauberbischofsheim Halt. Im mobilen Pavillon fanden die Besucherinnen und Besucher ein breites Informationsangebot zu Aspekten wie Heizungstausch und -optimierung, Dämmmaßnahmen und Solarenergie. Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis bot in diesem Rahmen unverbindliche und kostenfreie Erstberatungen an. Auch im Rahmen der Marktplatztour der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stellte sich die Energieagentur auf dem Marktplatz in Tauberbischofsheim vor. Das Projekt „Kleine Energiedetektive“ wurde mit Unterstützung externer Referentinnen und Referenten in den Schulen und den Kindertageseinrichtungen erfolgreich fortgesetzt und soll sukzessive ausgeweitet werden.

Seite zurück nach oben Seite drucken