Kreisjugendblasorchester
Blasmusik, egal ob traditionell oder konzertant vorgetragen, liegt wieder im Trend. Besonders die Kombination von Blasinstrumenten und Schlagwerk mit moderner Literatur erfreut sich größter Beliebtheit. Es ist dem Verein Tauberäler Bläsertage e.V. und dem Main-Tauber-Kreis ein großes Anliegen, die Begeisterung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter zu fördern. Aus diesem Grund wollen die beiden Partner das Projekt „Kreisjugendblasorchester" auch im Jahr 2020 fortsetzen.
Anspruchsvolles Konzertprogramm
In den Osterferien 2020 soll wieder mit großem Elan und Eifer ein anspruchsvolles Konzertprogramm zusammen mit der Dirigentin Julia Köstlin erarbeitet werden. In zwei Konzerten in der Stadthalle Grünsfeld und in der TauberPhilharmonie Weikersheim werden die jungen Musikerinnen und Musiker das Publikum zu begeistern wissen. Der Verein „Taubertäler Bläsertage e.V." leitet das Projekt.
Weitere Informationen
Verständigungsprobe:
Samstag, 11. Januar 2020, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Sonntag, 12. Januar 2020, 9 bis 12 Uhr
Aula, Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim
Arbeitsphase:
Dienstag, 14. April, bis Freitag, 17. April 2020,
jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Aula, Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim
Konzerte:
- Samstag, 18. April 2020, 19.30 Uhr
Stadthalle, Grünsfeld - Sonntag, 19. April 2020, 15.30 Uhr
TauberPhilharmonie, Weikersheim
Teilnehmergebühr, Verpflegung und Anfahrt:
Die Fahrten zu den Proben und zu den Konzerten liegen in der Verantwortung der Eltern und Vereine. Die Sponsoren und der Main-Tauber-Kreis übernehmen während der Verständigungsprobe, der Arbeitsphase und beider Konzerte die Kosten und Verpflegung. Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben.
Zielgruppe:
Instrumentalistinnen und Instrumentalisten im Alter von 10 bis 23 Jahren.
Anmeldung:
weiterhin möglich.
Dirigentin:
Julia Köstlin
Julia Köstlin ist Diplom-Musiklehrerin im Hauptfach Klarinette. Zudem hat sie die Studiengänge zur Diplom-Kapellmeisterin in den Hauptfächern Chorleitung und Klavier sowie wiederum zur Diplom-Musiklehrerin im Hauptfach Dirigieren abgeschlossen. Sie leitete bereits häufig ein Jugendblasorchester, darunter 2012 und 2013 das nationale Jugendorcheser von Luxemburg. Seit 2007 ist sie Intrumentalistin beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.