Abend des Handwerks - Wirtschaftsförderung mit neuem Veranstaltungsformat
Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises veranstaltet in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft am Mittwoch, 11. Oktober, um 18 Uhr in der Gewerblichen Schule in Tauberbischofsheim den Abend des Handwerks. Ziel des neuen Veranstaltungsformates ist es, jungen Nachwuchskräften Einblicke in die zahlreichen Facetten des Handwerks zu ermöglichen und sie für eine Ausbildung in einem regionalen Handwerksbetrieb zu begeistern.
Unter dem Motto „#Tradition trifft Innovation“ treten Schülerinnen und Schüler mit den teilnehmenden Handwerksbetrieben in den persönlichen Austausch und erleben die Berufsfelder in den unterschiedlichen Gewerken. Dabei geht es von der Theorie schnell in die Praxis: An dem Abend haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unter Aufsicht der vertretenen Handwerksbetriebe selbst kleine Werkstücke in den Räumlichkeiten der gewerblichen Schule anzufertigen. „Das Handwerk bietet als ‚Wirtschaftsmacht von nebenan‘ ausgezeichnete Perspektiven für den Start in das eigene Berufsleben. Deshalb wollen wir das Bewusstsein junger Menschen schärfen und sie an die vielfältigen und spannenden Tätigkeitsfelder heranführen. Unsere mittelständischen Betriebe bilden das Rückgrat der Wirtschaft und sind ein ausschlaggebender Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Standortes“, erläutert Landrat Christoph Schauder.
Die Wirtschaftsförderung ruft Handwerksbetriebe aus der Region dazu auf, das Veranstaltungsformat mit ihrer Teilnahme aktiv mitzugestalten und ihr Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sollen die jungen Nachwuchskräfte über die Chancen und langfristigen Karriereperspektiven im Handwerk aufklären.
Interessierte Handwerksbetriebe können sich gerne bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis weitere Informationen zum Ablauf einholen und sich für die Veranstaltung anmelden.
Das Veranstaltungsformat richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die gerade vor der Entscheidung über die Berufswahl stehen. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Elternbrief von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, der weitere Details zum genauen Ablauf der Veranstaltung und zur Anmeldung liefert.
Nähere Informationen zum Abend des Handwerks gibt es beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5824 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de.