LEADER
Allgemeines
Ziele sind eine nachhaltige Entwicklung und die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher ländlicher Regionen in Europa. LEADER steht für "Liason entre actions de developement de l'economie rurale", was soviel bedeutet wie "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".
Die Entwicklung der ländlichen Regionen im Rahmen von LEADER soll unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen. Die EU gibt dabei nur einen groben Rahmen vor. Verantwortlich für die Umsetzung des LEADER-Programms auf regionaler Ebene sind sogenannte LEADER-Aktionsgruppen, die sich aus privaten und öffentlichen Akteuren aus der Region zusammensetzen.
LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020
Am 7. Januar 2015 wurden beide Bewerberkulissen "Badisch-Franken" und "Hohenlohe-Tauber" offiziell zu neuen LEADER-Aktionsgebieten ernannt. Aus den Händen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Alexander Bonde erhielten die Delegationen aus den Landkreisen die Ernennungsurkunde.
In der neuen EU-Förderperiode von 2014-2020 sollen vor allem nachhaltige Projekte und Prozesse im Zentrum stehen, die unsere ländlichen Räume zukunftsfähig machen. Dabei sollen die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen, die interkommunale Zusammenarbeit und der Tourismus gestärkt werden.
Im Rahmen einer sogenannten Übergangsverordnung erhält LEADER Badisch-Franken und Hohenlohe-Trauber auch für die Jahre 2021 und 2022 noch einmal neue Fördermittel!
Für diese Fördermittel gelten die Regelungen der Förderperiode 2014-2020. Weitere Informationen zu den für die Übergangsverordnung geltenden Bestimmungen werden den LEADER-Aktionsgruppen im Frühjahr 2021 bekannt gegeben.
Die aktive Förderperiode mit Projektaufrufen- und auswahlentscheidungen wird somit um zwei Jahre verlängert.
LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027
Die Bewerbung zur neuen LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 ist im vollen Gange. Sowohl die LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken als auch die LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber wollen auch in der neuen Förderperiode erneut LEADER-Region werden.
Nach der erfolgreichen Interessenbekundung folgt nun der nächste Schritt – die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes. Bereits im Juli 2021 erhielten sowohl die LEADER-Region Badisch-Franken als auch die LEADER-Region Hohenlohe-Tauber den Zuwendungsbescheid für die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes.
Dieses wird nun in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro erarbeitet.
LEADER-Aktionsgruppe „Badisch-Franken“
Die zukünftige Gebietskulisse der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Badisch-Franken umfasst 22 Kommunen im Nordosten Baden-Württembergs. Diese verteilen sich gleichmäßig auf die beiden Landkreise Main-Tauber-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis. Die Region besitzt eine Fläche von 1420 Quadratkilometern. Die zukünftige Gesamteinwohnerzahl liegt bei 133.500 Einwohnern.
- Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis:
Ahorn, Freudenberg, Großrinderfeld, Grünsfeld, Königheim, Külsheim, Lauda-Königshofen (Stadtkern und Stadtteile), Tauberbischofsheim (Stadtkern und Stadtteile), Wertheim (nur die Ortschaften), Werbach und Wittighausen.
- Städte und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis:
Adelsheim, Buchen, Hardheim, Höpfingen, Limbach, Mudau, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Seckach und Walldürn.
Digitaler Themenworkshop am 25. November
„Wertschöpfend - Unsere (Land-) Wirtschaft“ lautet das Thema des digitalen Workshops am Donnerstag, 25. November, um 18 Uhr. Sollten erste Projektideen schon vorhanden sein, können diese diskutiert und durchgespielt werden. Hier können die Teilnehmenden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Region einbringen.
Interessenten können sich im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Amt für Wirtschaftsförderung, Telefon 09341/82-5708, E-Mail katharina.soff@main-tauber-kreis.de, anmelden.
Online-Beteiligung
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppierungen, Institutionen und Kommunen sowie alle Interessierten aus der Region können bereits jetzt in einer Online-Befragung ihre Herzensthemen voranbringen: Wo liegen die Herausforderungen in den nächsten Jahren? Wie können wir Impulse bei der Dorfentwicklung, beim Klimaschutz, bei der Inklusion oder bei der Mobilität setzen und wie können wir diese Ziele erreichen?
Mit einem Fragebogen können Teilnehmende wichtige Anregungen geben:
- Fragebogen LEADER Badisch-Franken 2021-2027 PDF, 1,2 MB 24.08.2021
Informationen
Weitere Informationen zu LEADER Badisch-Franken gibt es unter https://www.leader-badisch-franken.de/.
LEADER Aktionsgruppe „Hohenlohe-Tauber“
Die zukünftige Gebietskulisse der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Hohenlohe-Tauber umfasst landkreisübergreifend 27 Städte und Gemeinden aus dem Hohenlohekreis, dem Landkreis Schwäbisch Hall und dem Main-Tauber-Kreis. Die Region besitzt eine Fläche von 1513 Quadratkilometern. Die zukünftige Gesamteinwohnerzahl liegt bei etwa 135.000 Einwohnern.
- Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis:
Assamstadt, Bad Mergentheim (ohne Hauptort), Boxberg, Igersheim, Niederstetten und Weikersheim.
- Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis:
Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach.
- Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall:
Blaufelden, Braunsbach, Gerabronn, Ilshofen, Langenburg, Rot am See, Schrozberg,
Untermünkheim, Wallhausen und Wolpertshausen.
Digitaler Strategieworkshop am 1. Dezember
Am Mittwoch, 1. Dezember, von 16 bis 19 Uhr, findet ein digitaler Strategieworkshop statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Ideen zur Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum haben und ihre Region zukunftsgerichtet aufzustellen wollen, sind eingeladen. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten sowie Vereinen und Fachleuten eine Möglichkeit zur Beteiligung. Die Teilnehmer können sich beim Workshop in einer der drei Fachgruppen „Gesellschaftliche Teilhabe für alle“, „Natur, Kultur, Genuss“ oder „Regionale Wirtschaft“ einbringen.
Mit insgesamt 28 Kommunen geht die leicht veränderte Bewerberkulisse Hohenlohe-Tauber ins Rennen um eine Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER in den Jahren 2021 bis 2027. Dafür wird mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den kommenden Monaten ein regionales Entwicklungskonzept (REK) – als wesentlicher Bestandteil der Neubewerbung – erarbeitet.
Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 30.11.2021 unter https://strategie-hohenlohe-tauber.questionpro.eu/ möglich.
Onlinebefragung
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppierungen, Institutionen und Kommunen sowie alle Interessierten aus der Region können in einer Onlinebefragung ihre Meinung mitteilen. Welche Herausforderungen sehen sie in den kommenden Jahren in ihrem Wohnort? Welche Themenbereiche sollen zukünftig durch LEADER bespielt werden?
Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten.
Informationen
Weitere Informationen zu LEADER Hohenlohe-Tauber gibt es unter https://leader-hohenlohe-tauber.eu/.
LEADER-Gebiet "Badisch Franken"
Das LEADER-Gebiet "Badisch-Franken" umfasst folgende Städte und Gemeinden:
Im Main-Tauber-Kreis: Ahorn, Freudenberg, Großrinderfeld, Grünsfeld, Königheim, Külsheim, Lauda-Königshofen (ohne Stadtkern), Tauberbischofsheim (ohne Stadtkern), Wertheim (nur die Ortschaften Sonderriet und Reicholzheim/Bronnbach), Werbach und Wittighausen.
Im Neckar-Odenwald-Kreis: Adelsheim, Buchen, Hardheim, Höpfingen, Limbach, Mudau, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Seckach und Walldürn.
Ansprechpartner:Verein Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V.
Regionalmanagement
Obere Vorstadtstraße 19
74731 Walldürn
Frau Anna Sophie Kissick
Telefon: 06281/5212-1398
Fax: 06281/5212-4771
anna-sophie.kissick@leader-badisch-franken.de
www.leader-badisch-franken.de
www.facebook.com/LeaderRegionBadischFranken
Frau Kristin März
Telefon: 06281/5212-1397
kristin.maerz@leader-badisch-franken.de
LEADER-Gebiet "Hohenlohe-Tauber"
Das LEADER-Gebiet "Hohenlohe-Tauber" umfasst folgende Städte und Gemeinden:
Im Main-Tauber-Kreis: Assamstadt, Boxberg, Creglingen, Igersheim, Niederstetten, Weikersheim und Bad Mergentheim (nur die Ortschaft Markelsheim). Im Hohenlohekreis: Dörzbach, Ingelfingen, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Schöntal und Waldenburg. Im Landkreis Schwäbisch-Hall: Blaufelden, Braunsbach, Gerabronn, Ilshofen (nur die Ortschaften Obersteinach und Ruppertshofen), Kirchberg an der Jagst, Langenburg, Rot am See, Satteldorf, Schrozberg, Untermünkheim, Wallhausen und Wolpertshausen.
Ansprechpartner:
LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber
Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach
Herr Thomas Schultes
Telefon: 07938/668939-1
thomas.schultes@hohenlohekreis.de
www.leader-hohenlohe-tauber.eu
Regionalbudget für Kleinprojekte
Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein auf Bundesebene ausgewiesener zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums.
Mit dem Regionalbudget sollen Kleinprojekte bis maximal 20.000,- Euro (netto) Gesamtkosten unterstützt werden, die der Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER) dienen.
Fördergegenstand:
Maßnahmen in den Bereichen
- Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemeinden
- Regionalmanagement
- Dorfentwicklung
- dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
- Kleinstunternehmen der Grundversorgung
- Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
Weitere Informationen
http://www.leader-badisch-franken.de/regionalbudget
https://leader-hohenlohe-tauber.eu/regionalbudget/