Unterstützungsangebote
Existenzgründerseminare
Bei den kostenlosen Informationsveranstaltungen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die persönlichen Voraussetzungen und die inhaltlichen Anforderungen für eine Selbständigkeit. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Gründerpersönlichkeit und die Geschäftsidee gelegt. Zudem werden die Chancen und Risiken der Selbständigkeit näher beleuchtet.
Aktuelle Termine für Existenzgründerseminare.
Angebote der Kammern
Sowohl die Industrie- und Handelskammer (IHK) als auch die Handwerkskammer bieten Seminare für Existenzgründer.
Das jeweils aktuelle Programm können Sie online abrufen:
GRÜNDERnetzwerk Main-Tauber
Sie haben die zündende Geschäftsidee, wissen aber nicht so recht, wie Sie diese umsetzen sollen? Sie suchen Impulse, um neue Geschäftsbereiche Ihres Unternehmens aufzubauen?
Der erste Schritt ist immer der schwierigste. Um als Existenzgründer auch langfristig Erfolg zu haben, reicht eine gute Idee allein meist nicht aus. Durchhaltevermögen und das entsprechende Know-how gehören ebenso zu den Erfolgsfaktoren. Auf diese Bedürfnisse zugeschnittene Coaching-Angebote, die Vermittlung wichtiger Kontakte und eine intensive Netzwerkbildung können helfen, den für jedes junge Unternehmen individuellen Erfolgsweg zu finden. In diesem Bewusstsein haben sich vier wichtige Akteure des Main-Tauber-Kreises zusammengeschlossen, um das neue Gründernetzwerk Main-Tauber zu bilden: das Mittelstandszentrum Tauberfranken in Bad Mergentheim, die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis, das Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung (ZfP) in Lauda-Königshofen sowie die Sparkasse Tauberfranken.
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Mittelstandszentrum Tauberfranken bietet das GRÜNDERnetzwerk Main-Tauber neben Information und Qualifikation auch den so wichtigen Erfahrungsaustausch für junge aufstrebende Unternehmerinnen und Unternehmer in allen Gründungsphasen an:
- Gründercoaching
- Gründertreff
- Praxisreihe Fachthemen
Kompetente Trainer und Referenten bereiten Fachthemen und aktuelle Aspekte in Vorträgen und Workshops kompakt und praxisgerecht auf und lassen selbstverständlich viel Raum für die ganz persönlichen Fragen der Gründerinnen und Gründer.
Weitere Informationen bei:
Mittelstandszentrum Tauberfranken GmbH
Melanie Renje
Johann-Hammer-Str. 24
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931 9850-0
Fax: 07931 9850-20
www.mittelstandszentrum-tauberfranken.de
unternehmensWert:Mensch
Die Erstberatungsstelle unternehmensWert:Mensch berät und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Personalpolitik. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich einem verschärften Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte gegenüber. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung neuer Fachkräfte oder Auszubildender. Mit dem demographischen Wandel gewinnen auch Themen wie beispielsweise Mitarbeiterbindung und Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Da den KMU oftmals die zeitlichen und personellen Ressourcen fehlen, entsprechende Maßnahmen für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln, wurden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene verschiedene Förderstrukturen geschaffen. Damit sollen KMU unterstützt werden, aktiv auf die sich rasant verändernde Arbeitswelt reagieren bzw. frühzeitig agieren zu können.
Die Erstberatungsstelle unternehmensWert:Mensch stellt passgenaue Fördermöglichkeiten vor.
Das Programm unternehmensWert:Mensch kommt für Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden (in Vollzeitäquivalenten gerechnet) in Frage.
Unternehmen mit mindestens 10 und maximal 249,9 Mitarbeitenden sowie dem Firmensitz in Baden-Württemberg wiederum, haben die Möglichkeit eine Förderung aus dem Coaching-Programm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zu erhalten.
Eine weitere Fördermöglichkeit insbesondere für junge Unternehmen stellt die Beratungsförderung der BAFA dar. Diese Förderberatung ist als Einstieg zu sehen. Sie werden an eine externe Beratung herangeführt und erhalten Impulse zu unternehmerischen Fragestellungen und Themen.
Darüber hinaus bietet das RKW Baden-Württemberg die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. In Baden-Württemberg ansässige Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft mit weniger als 250 Beschäftigten aus Industrie, den Freien Berufen sowie aus Branchen ohne spezielle Landesprogramme können auf dieses Angebot zugreifen.
Laufzeit: bis 31.08.2022
Weitere Informationen unter www.uwm.wfgsha.de
Fördermittel
Eine Reihe öffentlicher Fördereinrichtungen bieten spezielle Existenzgründer-Kredite. Wir empfehlen die regionalen Sparkassen und Volksbanken als erste Anlaufstelle. Gerne vermitteln wir Ihren örtlichen Ansprechpartner.
Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change
Deutschlands größte Unternehmensnachfolge-Börse nexxt-change ist ein kostenloser Marktplatz für Unternehmensinhaberinnen und -inhabern sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer zur Vermittlung von Unternehmensnachfolgen.
Viele Selbstständige sind auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Nicht immer ergeben sich im unternehmensinternen oder familiären Umfeld Möglichkeiten. Gleichzeitig gibt es viele engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer oder Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die eine bestehende Firma übernehmen wollen.
Die nexxt-change Unternehmensbörse hat das Ziel, den Generationenwechsel im Mittelstand aktiv zu unterstützen. Sie richtet sich vor allem an
- Existenzgründer und Unternehmer, die im Zuge einer Nachfolge ein Unternehmen zur Übernahme suchen
- Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, an den sie ihr Unternehmen übergeben können.
Die bundesweit größte und unabhängige Unternehmensnachfolgebörse bietet:
- ein umfangreiches Angebot zu vermittelnder Unternehmen
- nachfolgeinteressierte Menschen, die ein Unternehmen zur Übernahme suchen
- qualifizierte Betreuung durch kompetente Regionalpartner
- automatische Benachrichtigung bei passenden Neuinseraten (Abofunktion per E-Mail oder RSS-Feed)
Die IHK Heilbronn-Franken unterstützt als Regionalpartner bei der Erstellung von Angeboten / Gesuchen und übernimmt dann die Veröffentlichung des Inserates.