Schreiner (m/w/d)
Ein Tag voller Holz, Technik und Kreativität
Heute stand für mich der Beruf des Schreiners im Mittelpunkt. Es war beeindruckend zu sehen, wie aus einfachen Holzplatten und Rohmaterialien durch präzise Handarbeit und den Einsatz moderner Technik hochwertige Bühnen und andere Holzkonstruktionen entstehen. Der Schreinerberuf verbindet dabei traditionelles Handwerk mit innovativen Methoden.
Im Laufe des Tages durfte ich einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aufgaben eines Schreiners gewinnen. Von der Auswahl des passenden Holzes bis hin zum fertigen Möbelstück – hier ist kein Arbeitsschritt wie der andere. Der Schreiner arbeitet mit Holz aus der ganzen Welt und bearbeitet es mit Maschinen wie Sägen, Fräsen und Hobeln, um es in die gewünschte Form zu bringen. Dabei kommt es auf Präzision an, denn jeder Fehler kann sich auf das Endprodukt auswirken.
Ein wichtiger Arbeitsschritt im Schreinerhandwerk ist das Zuschneiden der Holzplatten. Diese werden in der Werkstatt mit einer speziellen Plattensäge auf Maß geschnitten. Dabei kommt auch eine CNC-Fräse zum Einsatz, die millimetergenau arbeitet und dabei hilft, komplexe Formen oder Designs umzusetzen. Nach dem Zuschnitt können die Teile je nach Bedarf noch weiterverarbeitet, geschliffen oder lackiert werden.
Besonders interessant fand ich die Arbeit mit den Kantenmaterialien. Um das Holz vor Abnutzung zu schützen und ein sauberes Finish zu erhalten, werden Kantenmaterialien aufgeleimt und anschließend passgenau zugeschnitten. Auch das Verleimen von massiven Holzstreifen, um größere Platten zu schaffen, ist ein Arbeitsschritt, der viel Feingefühl erfordert.
Die Werkstatt nutzt auch moderne Techniken wie das Lackieren und Pulverbeschichten von Beschlägen. In einer speziellen Waschstraße wird das Pulver aufgesprüht, bei etwa 220 Grad im Ofen gehärtet und die Teile anschließend verpackt. Besonders spannend: Der Betrieb verfügt über eine Druckpresse, die mit bis zu 125 Tonnen Druck arbeiten kann – ein beeindruckendes Werkzeug für die Herstellung.
Der Beruf des Schreiners umfasst jedoch nicht nur das Bearbeiten von Holz. Auch das Verstehen der Materialeigenschaften, das Arbeiten mit computergesteuerten Maschinen und das sorgfältige Planen gehören dazu. Vom Baumstamm bis hin zum fertigen Möbelstück begleitet der Schreiner den gesamten Herstellungsprozess und muss dabei stets flexibel und kreativ sein.
Was mir besonders gut gefallen hat, war zu sehen, wie nachhaltig das Schreinerhandwerk ist. Abfallprodukte wie Holzreste werden zur Beheizung der Werkstatt verwendet, und sogar Aluminiumrahmen, die in manchen Projekten verarbeitet werden, werden recycelt und wieder eingeschmolzen.
Am Ende des Tages wurde mir klar, dass der Schreinerberuf weit mehr ist als nur das Arbeiten mit Holz. Er erfordert Präzision, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Design und Funktion. Es ist ein abwechslungsreicher Beruf, in dem kein Tag wie der andere ist – genau das macht ihn so spannend.