Aktuelles
Es wurden 34 Mitteilungen gefunden
-
© 652234 / Pixabay.comDatum: 29.11.2023
Flächenlosversteigerung in Tauberbischofsheim - Termin am Freitag, 8. Dezember, um 14.30 Uhr
Das Forstrevier Tauberbischofsheim hat im Distrikt „Hamberg“ auf der Gemarkung Tauberbischofsheim Flächenlose abzugeben. Zur Versteigerung kommen Hartholz-Gipfellose aus motormanueller Aufarbeitung. Die ... Mehr
-
Datum: 29.06.2023
Waldbrandgefahr im Landkreis bleibt weiterhin hoch
Die geringen Niederschläge gepaart mit den anhaltend hohen Temperaturen führen auch im Main-Tauber-Kreis zu einem hohen Risiko für Wald- und Vegetationsbrände. ... Mehr
-
Datum: 07.10.2022
Übergabe des Deutschen Waldpädagogikpreises 2021
Das Jahresthema 2021 „Schulfächer im Wald" wurde gewählt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen zu verankern. Denn der Wald ... Mehr
-
Datum: 21.06.2022
Neuer FAQ-Katalog online: Forstamt bietet Antworten auf häufige Fragen zum Wald
Das Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hat einen Katalog mit Antworten auf „Häufige Fragen zum Wald“ veröffentlicht. „Für manche Besucherinnen und ... Mehr
-
Datum: 09.12.2021
Bundeswaldinventur: Mit Messgerät und Satellitenortung in der Natur unterwegs
Wie entwickeln sich der Wald, seine Baumartenzusammensetzung und der Holzvorrat in Deutschland? Wie sieht es aus mit der Biodiversität, der Naturnähe ... Mehr
-
Datum: 27.10.2021
Vielfalt des Naturschutzgebietes Stammberg erhalten - Abschlussprojekt von Trainee
Johannes Volmer, Trainee im Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, hat sein Abschlussprojekt der Entwicklung des Naturschutzgebietes Stammberg in Tauberbischofsheim gewidmet. Das Projekt ... Mehr
-
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 25: Die Walnuss
Der Walnussbaum ist eher selten im Wald zu finden. Bekannt ist der Walnussbaum eher im Garten. Er liebt feuchte, nährstoff- und kalkreiche ... Mehr
-
Datum: 02.08.2021
Hochwertige Holztafeln des Waldlehrpfades in Niederstetten restauriert
Am Waldlehrpfad Eichle in Niederstetten wurden die Übersichtstafel und die 13 Informationstafeln restauriert. Die kommunalen Forstwirte montierten die edlen und hochwertigen Holztafeln ... Mehr
-
Datum: 23.07.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 24: Die junge Rosskastanie
Bereits der jungen Rosskastanie sieht man ihre groß werdenden Blätter an. Sie sind fingerförmig gefiedert und können bis zu 20 Zentimeter ... Mehr
-
Datum: 02.07.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 23: Die Rosskastanie
Die Blütezeit der Rosskastanie ist von April bis Juni. Die Blüten stehen im Kerzenverbund. Das heißt, die Rispe ist kerzen- oder ... Mehr
-
Datum: 20.05.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 22: Der junge Wald - die Schwarzpappel
Die kleine Schwarzpappel möchte einmal ein großer Baum werden. Dies gelingt ihr unter Umständen schneller als andere Baumarten. Die Schwarzpappel ... Mehr
-
Datum: 30.04.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 21: Die Schwarzpappel
Die Schwarzpappel (Populus nigra) ist ein großer und anmutiger Baum. Ihr Holz ist weich und biegsam. Die Krone ist eher ... Mehr
-
Datum: 09.04.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 20: Der junge Wald - der Spitzahorn
Auch der kleine Spitzhorn möchte einmal ein großer Baum werden. Bereits schon in seinem jungen Alter sticht er durch seine spitzen ... Mehr
-
Datum: 24.02.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 19: Der Spitzahorn im Ahornwald
Der Spitzahorn (Acer platanoides) macht dem Namen Ahorn die größte Ehre: Ahorn leitet sich vom lateinischen acer ab und bedeutet scharf ... Mehr
-
Datum: 12.02.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 18: Der junge Wald - die Rotbuche
Die Buche schlägt eine Brücke zur Vergangenheit. Sie ist die Königin, die Mutter des Waldes. Sie steht im Wald an der ... Mehr
-
Datum: 29.01.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 17: Die Knierer-Buche bei Heckfeld
Die Rotbuche gilt als Mutter des Waldes. Die Rotbuche ist der häufigste Waldbaum Mitteleuropas. Sie kommt mit den Klima- und ... Mehr
-
Datum: 15.01.2021
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 16: Der junge Wald - die Schwarzkiefer
Die kleine Schwarzkiefer will einmal ein großer immergrüner Baum werden. Auffallend sind schon in jungen Jahren die langen Nadeln. Ausgewachsen können ... Mehr
-
Datum: 29.12.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 15: Die Schwarzkiefer
Die Schwarzkiefer ist ein immergrüner Nadelbaum. Sie ist an ihrer dunkelgrünen Benadelung gut zu erkennen. Daher auch der Name. Anders als ... Mehr
-
Datum: 17.12.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 14: Der junge Wald - die Weißtanne
Der populäre Sammelname Tanne vereint im Volksmund alle möglichen Nadelholzarten, doch kommt der Name in Deutschland nur der Weißtanne zu. Der ... Mehr
-
Datum: 02.12.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 13: Die Weißtanne
Kein Weihnachtsfest ohne Tannenbaum! Weihnachten ohne Tannenbaum ist fast undenkbar. Dabei ist der Brauch noch gar nicht so alt. Der erste ... Mehr
-
Datum: 23.11.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 12: Der junge Wald - die Robinie
Die Robinie ist Baum des Jahres 2020. Auch die kleine Robinie möchte einmal ein großer Baum werden. Die Robinie wurde ... Mehr
-
Datum: 05.11.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 11: Die Robinien bei Kützbrunn
Die Robinie ist der Baum des Jahres 2020. Die Robinie wird auch Scheinakazie genannt. Robinien gehören zur Familie der Schmetterlingsblütengewächse. ... Mehr
-
Datum: 22.10.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 10: Der junge Wald - die Hainbuche
Die Hain- oder auch Weißbuche hat mit der Buche nichts gemein. Sie gehört zu den Birkengewächsen. Auf den ersten Blick hat ... Mehr
-
Datum: 12.10.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 9: Die Hainbuchen
Hainbuchen gehören zur Familie der Birkengewächse. Die Hainbuche wird auch Weißbuche genannt. Der Baum kann bis zu 35 Meter hoch werden. ... Mehr
-
Datum: 01.10.2020
Serie "Bemerkenswerte Bäume", Teil 8: Der junge Wald - die Linde
Schon der kleine Lindenbaum sticht mit seiner herzförmigen Blattform ins Auge. Sie gilt als Markenzeichen der Linde, die zu den Malvengewächsen ... Mehr