Sprungziele
Startseite
Öffnungszeiten
Kontakt
Ideen & Beschwerden
Vorlesen
Seiteninhalt

Erzieherfachtag 2021

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis lädt wieder zu einem Kita-Fachtag ein, im Jahr 2021 mit dem Thema „Prima Klima in der Kita
– die Schöpfung bewahren, nachhaltig leben“, ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 9. April 2021, von 8.30 bis 16 Uhr im Martin-Schleyer-Gymnasium, Becksteiner Str. 80, in Lauda-Königshofen, statt.

Ob spielen, essen, waschen oder fortbewegen und Musik hören: In unserem Alltag tun und konsumieren wir täglich Dinge. Diese müssen hergestellt und entsorgt werden, dabei werden Ressourcen ge- und verbraucht. Doch was sind eigentlich Ressourcen? Was hat ein bewusster Umgang mit diesen mit Klimaschutz zu tun? Und warum gehört das bereits in den Kindergarten? Woher kommt das Essen auf meinem Teller? Was kann ich in Wald und Wiese entdecken? Was passiert mit dem Plastik in unserer Tonne? Das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsthemen zu gehen.

Auf diese Entdeckungsreise für Erzieherinnen und Erzieher möchten wir uns beim Fachtag 2021 begeben und einen Beitrag dazu leisten, dass bereits Kindergartenkinder ein Bewusstsein für klimafreundlichen Konsum und damit Klimaschutz bekommen. Außerdem bietet der Fachtag Gelegenheiten, um ins Gespräch zu kommen, Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.

Programm des Fachtags

Impuls-Vortrag "Impulse für eine wertebasierte Nachhaltigkeit in der Kita"

Impuls-Vortrag
Impuls-Vortrag

Im Kern meint Nachhaltigkeit, so zu leben und zu handeln, dass der nichtmenschlichen Mitwelt auch abseits von Nützlichkeitserwägungen eine Daseinsberechtigung zugesprochen wird. Mit Blick auf die nachfolgenden Generationen heißt das, als Menschen im vollen Bewusstsein unserer Verantwortung zu handeln und dieses im täglichen Kita-Alltag mit den Kindern einzuüben: ein gutes, sinnerfülltes Leben, geprägt von Fürsorge, einem von Sparsamkeit geleiteten Umgang mit endlichen Ressourcen, Achtsamkeit und Dankbarkeit. Das kann auf der Grundlage des lebenspraktischen Ansatzes und eines beseelten Naturverständnisses gelingen. Eine wertebasierte Pädagogik ist der Schlüssel zu zukunftsfähiger Nachhaltigkeit in der Kita.

Referentin: Ingrid Miklitz, Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin mit Zusatzausbildung zur Spiel-, Natur- und Erlebnispädagogin. 1989-1991 Mitarbeit im Elementar- und Grundschulbereich in den USA, 1993/1994 Mitarbeit in einem Waldorf-Kindergarten und Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik und einer Fachschule für Organisation und Führung. Seit 1996 aktiv in der Waldkindergartenarbeit sowie Referentinnenentätigkeit in der Fortbildung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, Fachbuchautorin.

Die einzelnen Workshops

Workshop 1: Mit Kita-Gruppen den Wald entdecken!

Erleben, wie Wald tickt
Erleben, wie Wald tickt

"Entdecke den Wald!" ist ein Projekt im Bereich der Umwelterziehung und -information mit dem Ziel, durch spielerisches Erleben, aber auch durch selbstständiges Untersuchen und Erforschen das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und Funktionen des Naturraumes Wald zu fördern. Der Workshop beschreibt die Grundlagen, die für einen Waldbesuch mit Kindergartenkindern notwendig sind und gibt anhand von - am Jahreslauf und der Umgebung angepassten - thematischen Aktivitäten einen praktischen Einblick in verschiedene Spielmöglichkeiten im Wald. 

Leitung: Hans Peter Scheifele, Landratsamt Main-Tauber-Kreis Forstamt, Fachgruppenleiter Waldpädagogik, Revierleiter Assamstadt

Workshop 2: Ökomobil - ein rollendes Naturschutzlabor

Ökomobil
Ökomobil

Natur und Landschaft brauchen Schutz. Wir laden Sie in diesem Workshop zur Mitarbeit ein. Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen. Deshalb kommen wir mit dem Ökomobil zu Ihnen, um mit Ihnen gemeinsam die Natur in ihrer ganzen biologischen Vielfalt vor Ihrer Haustür zu erleben und kennenzulernen. Seit 2010 ist das neue Ökomobil des Regierungspräsidiums Stuttgart unterwegs. Der 7,5-Tonner verfügt über eine leistungsfähige Solaranlage und eine modernere Projektionsanlage mit Laptop, Digitalkamera und Flachbildschirm. Hiermit können die Fänge und Entdeckungen gemeinsam betrachtet werden. Das Ökomobil ist beheizbar, so dass es auch an kühleren Tagen angenehm warm im Fahrzeug ist

Was wir nicht dabei haben, aber jede/r Naturforscher/-in braucht, sind: feste Schuhe, an Regentagen und zur Gewässeruntersuchung Gummistiefel, unempfindliche und wirklich regendichte Kleidung. Für die Arbeit im Ökomobil sind dann Wechselkleidung und -schuhe notwendig. Natur lässt sich bei jedem Wetter erleben und erforschen.

Leitung: Werner Paech, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege,- Ökomobil -

Workshop 3: Bienen und andere Bestäuber

Bienen
Bienen

Von den über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland sind mehr als die Hälfte bedroht, einige sogar vom Aussterben. Durch die industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestizideinsatz und der Zerstörung wichtiger Lebensräume haben wir viele Wildbienenarten an den Rand des Aussterbens gebracht. Sie können Abhilfe schaffen. Machen Sie Ihren (Kinder-)Garten, Ihren Balkon, Ihre Straße oder Ihre Gemeinde zu einem bienenfreundlichen Ort: Retten Sie Bienen.

Leitung: Birgit Eschenlohr, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Workshop 4: Upcycling - aus alt mach neu

Upcycling
Upcycling

Seit den 50er Jahren hat die Menschheit etwa 8,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll produziert und nur 600.000 Tonnen davon recycelt. In diesem Zeitraum ist die jährliche Plastikproduktion von 1,5 auf 300.000 Millionen Tonnen gestiegen. Deutschland hat davon etwa 11,7 Millionen Tonnen Plastikmüll zu verantworten, was uns zu dem plastikreichsten Land Europas macht. Obwohl inzwischen allgemein bekannt ist, dass der Plastikverbrauch ein signifikantes Umweltproblem darstellt, nimmt dieser trotzdem jährlich um ein Vielfaches zu. Daher hat sich die Naturschutzgruppe Taubergrund e.V. dazu entschlossen, durch Veranstaltungen und Vorträge auf die Problematik „Plastikflut“ aufmerksam zu machen.

In diesem Workshop soll aus herkömmlichem Hausmüll, Müll aus dem Kindergarten oder der Landschaft ein Kunstwerk geschaffen werden, das auf das Problem „Plastikflut“ oder eines seiner Teilaspekte aufmerksam macht. Zusätzlich wird gezeigt, wie aus Abfall (z.B. Tetrapack, Plastikflaschen …) sinnvolle Gebrauchsgegenstände oder Deko gebastelt werden kann.

Leitung: Carola Dreier, Naturschutzgruppe Taubergrund

Workshop 5: Bewegung in Wald und Wiese - Naturerfahrungen für Kinder

Bewegung in Wald und Wiese
Bewegung in Wald und Wiese

Naturerlebnisse bieten viel Raum für die Bewegungs- und Entdeckungsfreude der Kinder. Sie schulen ihre motorischen Fähigkeiten. Die körperliche Kondition (Fitness, Kraft, Ausdauer) der Kinder steigt, wenn sie über den unebenen Waldboden hüpfen, springen, laufen, wenn sie auf Bäume klettern, über Gräben springen, auf Stämmen balancieren. Dieser Workshop gibt Anregungen für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten in Wald und Flur und Spielideen für den Kita-Alltag ganz nach dem Motto: "Nur was ich schätze, bin ich bereit zu schützen, um Kindern spielerisch eine umweltschützende, gesunde Lebenseinstellung zu vermitteln.

Leitung: Teresa Rosenitsch, Fridays for future, angehende Erzieherin

Workshop 6: Garantiert keine Reste! Regionale und saisonale Lebensmittel mit Kindern verarbeiten

Garantiert keine Reste
Garantiert keine Reste

Kinder haben viel Freude, wenn sie bei der Zubereitung von Speisen mitmachen dürfen, sie lernen neue Lebensmittel mit allen Sinnen kennen und legen einen Grundstein für gute Essgewohnheiten. In diesem Workshop lernen Sie Arbeitstechniken kennen, mit denen Kinder sicher arbeiten können und Sie bekommen Ideen, wie Ernährungsbildung in der Kita praktisch aussehen kann.

(maximal 16 Teilnehmer*innen)

Leitung: Beate Laumeyer, Dipl.-Ökotrophologin, Coach Kita- und Schulverpflegung BW und BeKi-Referentin, Bad Mergentheim

Workshop 7: Öko-fair-sozial einkaufen für die Kita

Öko-sozial-fair einkaufen für die Kita © ÖFSB/Arbogast
Öko-sozial-fair einkaufen für die Kita © ÖFSB/Arbogast

Im Kita-Alltag werden viele Dinge benötigt, die entsprechend regelmäßig beschafft werden müssen. Egal ob beim Bastelmaterial oder beim Hygienepapier, beim PC oder bei der Energie: an vielen Stellen im Kita-Einkauf kann und sollte das Thema Nachhaltigkeit mitgedacht werden. Im Workshop werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten für den nachhaltigen Einkauf vorgestellt und diskutiert.

Leitung: Markus Radke, Büro für Umwelt und Energie, ev. Landeskirche Baden, https://wir-kaufen-anders.de

Workshop 8: Auf dem Weg zum plastikfreien Kindergarten - Film und Praxiserfahrungen

plastikfreier Kindergarten
plastikfreier Kindergarten

Der Workshop präsentiert zu Anfang den Film "Auf dem Weg zum plastikfreien Kindergarten", um anschließend im Theorieteil allgemeine Informationen und Fakten zum Thema zu liefern (Mikroplastik, Gesundheitsgefährdung durch Kunststoff, Umweltverschmutzung, Kleidung, Spielzeug, Essen und Trinken / Verpackung). Im praktischen Teil des Workshops wird ein Wachstuch hergestellt. Abgerundet wird der Workshop durch die Ausstellung plastikfreier Utensilien aus dem Kitaalltag, die Vorstellung verschiedener (Bilder-)Bücher zum Thema, Aspekte zur Elternarbeit (Ideen zur Durchführung) und Tipps zur Teamarbeit.

Leitung: Tobias Hornung und Team, Erzieher Wald-KiGa „Kinderwald“, Vorstand des Landesverbands der Wald und Naturkindergärten BW. Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des Tauberländer Streuobstwiesenvereins, Fachwart für Obst und Gartenbau, Imker und 1. Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald des Kreisverbands Main-Tauber

Workshop 9: Wertebasierte Nachhaltigkeit in Kitas

Ingrid Miklitz
Ingrid Miklitz

Eine wertebasierte Pädagogik ist der Schlüssel zu zukunftsfähiger Nachhaltigkeit in der Kita. In Anlehnung an ihren Impulsvortrag zeigt Frau Miklitz in diesem Workshop anhand von ganz konkreten Praxisanregungen wie Kinder für Nachhaltigkeit im Kita-Alltag begeistert werden können.

Leitung: Ingrid Miklitz, Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin mit Zusatzausbildung zur Spiel-, Natur- und Erlebnispädagogin. 1989-1991 Mitarbeit im Elementar- und Grundschulbereich in den USA, 1993/1994 Mitarbeit in einem Waldorf-Kindergarten und Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik und einer Fachschule für Organisation und Führung. Seit 1996 aktiv in der Waldkindergartenarbeit sowie Referententätigkeit in der Fortbildung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, Fachbuchautorin

Workshop 10: Mit Kita-Gruppen den Wald entdecken!

Erleben, wie Wald tickt
Erleben, wie Wald tickt

"Entdecke den Wald!" ist ein Projekt im Bereich der Umwelterziehung und -information mit dem Ziel, durch spielerisches Erleben, aber auch durch selbstständiges Untersuchen und Erforschen das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und Funktionen des Naturraumes Wald zu fördern. Der Workshop beschreibt die Grundlagen, die für einen Waldbesuch mit Kindergartenkindern notwendig sind und gibt anhand von - am Jahreslauf und der Umgebung angepassten - thematischen Aktivitäten einen praktischen Einblick in verschiedene Spielmöglichkeiten im Wald. 

Leitung: Hans Peter Scheifele, Landratsamt Main-Tauber-Kreis Forstamt, Fachgruppenleiter Waldpädagogik, Revierleiter Assamstadt

Workshop 11: Ökomobil - ein rollendes Naturschutzlabor

Ökomobil
Ökomobil

Natur und Landschaft brauchen Schutz. Wir laden Sie in diesem Workshop zur Mitarbeit ein. Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen. Deshalb kommen wir mit dem Ökomobil zu Ihnen, um mit Ihnen gemeinsam die Natur in ihrer ganzen biologischen Vielfalt vor Ihrer Haustür zu erleben und kennenzulernen. Seit 2010 ist das neue Ökomobil des Regierungspräsidiums Stuttgart unterwegs. Der 7,5-Tonner verfügt über eine leistungsfähige Solaranlage und eine modernere Projektionsanlage mit Laptop, Digitalkamera und Flachbildschirm. Hiermit können die Fänge und Entdeckungen gemeinsam betrachtet werden. Das Ökomobil ist beheizbar, so dass es auch an kühleren Tagen angenehm warm im Fahrzeug ist

Was wir nicht dabei haben, aber jede/r Naturforscher/-in braucht, sind: feste Schuhe, an Regentagen und zur Gewässeruntersuchung Gummistiefel, unempfindliche und wirklich regendichte Kleidung. Für die Arbeit im Ökomobil sind dann Wechselkleidung und -schuhe notwendig. Natur lässt sich bei jedem Wetter erleben und erforschen.

Leitung: Werner Paech, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege,- Ökomobil -

Workshop 12: Bienen und andere Bestäuber

Bienen
Bienen

Von den über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland sind mehr als die Hälfte bedroht, einige sogar vom Aussterben. Durch die industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestizideinsatz und der Zerstörung wichtiger Lebensräume haben wir viele Wildbienenarten an den Rand des Aussterbens gebracht. Sie können Abhilfe schaffen. Machen Sie Ihren (Kinder-)Garten, Ihren Balkon, Ihre Straße oder Ihre Gemeinde zu einem bienenfreundlichen Ort: Retten Sie Bienen.

Leitung: Birgit Eschenlohr, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Workshop 13: Nistmöglichkeiten rund um den Kindergarten - Herstellung von Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel mit Kindern und Erwachsenen

Nistmöglichkeiten
Nistmöglichkeiten

Die NSG Taubergrund aus Bad Mergentheim bietet in dem praktisch ausgerichteten Workshop die Möglichkeit, Nistmöglichkeiten für verschiedene Insekten und Vögel herzustellen, die mit Kindern und/oder auch mit Eltern praktisch umzusetzen sind.

Durch das Aushängen der Nistmöglichkeiten rund um den Kindergarten sollen Plätze geschaffen werden, an denen die Kinder - in ihrem Umfeld - durch das Beobachten, das Leben der Insekten und der Vögel genauer kennenlernen können.

Es werden die theoretischen Kenntnisse über das Nisten der Insekten und Vögel vermittelt, sowie die praktische Umsetzung durch genaue Anleitungen erleichtert. Für die Umsetzung im Kindergarten bekommen Sie praktische Tipps mit auf den Weg.

Leitung: Elmar Patermann, NSG Taubergrund Bad Mergentheim, Leiter Arbeitskreis Bienen und Wildbienen und Thomas Spirk, NSG Taubergrund Bad MGH, Arbeitskreis Energie und Umwelt

Workshop 14: Umweltschutz im Orientierungsplan Baden-Württemberg - Wie kann man bei Klimaschutz/Umweltschutz im KiGa Eltern mit einbinden?

OPL
OPL

Was ich liebe, schütze ich und gehe achtsam damit um! - Wie uns der Orientierungsplan (OPL) BW Grundlagen bietet, Ideen zu entwickeln im achtsamen Umgang mit Mensch und Natur, soll Inhalt dieses Workshops sein.

Die Bildungspläne bieten Orientierung für Fachkräfte, Eltern und Lehrkräfte. Zudem schaffen sie die Grundlage für eine frühe und individuelle begabungsgerechte Förderung der Kinder. Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§ 1 Abs. 1 SGB VIII), (…) die beiden wichtigsten allgemeinen Ziele von Bildung und Erziehung, über die sich sozial-, verhaltens- und biowissenschaftliche Forschung einig sind:

Autonomie, d.h. Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, und Verbundenheit, d.h. Bindung und Zugehörigkeit, stellen die wichtigsten Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben des Menschen dar und bedingen sich wechselseitig. Ziel ist es, Kinder beim Wachsen zu begleiten und Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit – diese beiden „Entwicklungsziele“ sind im OPL verankert.

- Wenn ich etwas liebe, schütze ich es und gehe achtsam damit um. -

In diesem Sinne bieten wir Ihnen einen spannenden Workshop, in dem wir die Inhalte des OPL in Bezug auf Klimaschutz/Nachhaltigkeit/... herausfinden, besprechen und versuchen, Anregungen zu geben, wie diese im KiTa-Alltag umgesetzt werden können. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein und die Theorie mit der Praxis verbinden.

Leitung: Frau Lechner/Frau Bischof, Fachschule für Sozialpädagogik, Euroakademie TBB

Workshop 15: Kita-Speisepläne klimafreundlich gestalten

klimafreundliche Kita-Speisepläne
klimafreundliche Kita-Speisepläne

Mit dem, was wir essen, können wir einen großen Beitrag zur Klimaschonung leisten. In diesem Workshop erhalten Sie Hintergrundwissen, wie sich verschiedene Lebensmittel auf unsere Umwelt auswirken und welche nachhaltigen Alternativen es gibt. Danach können Sie Ihren eigenen Kita-Speiseplan (bitte mitbringen!) oder einen Musterspeiseplan kritisch überarbeiten, so dass er sowohl den Qualitätsanforderungen als auch den Anforderungen an Nachhaltigkeit entspricht.

Leitung: Beate Laumeyer, Dipl.-Ökotrophologin, Coach Kita- und Schulverpflegung BW und BeKi-Referentin, Bad Mergentheim

Workshop 16: Gottes Schöpfung wahrnehmen, wertschätzen und bewahren - Religionspädagogik mit dem Schöpfungskreis

Schöpfungskreis
Schöpfungskreis

Der Schöpfungskreis mit seinem Holzlegematerial ist ein ganzheitliches Konzept zur Wahrnehmung und zum Umgang mit der Schöpfung. Er unterstützt Kinder auf ihrem Weg zu einem eigenen Bild von Gott, der Welt und sich selbst in Beziehung zur Um- und Mitwelt.

Der Workshop lädt dazu ein, den Schöpfungskreis und seine Möglichkeiten kennen zu lernen und ihn exemplarisch auszuprobieren.

Leitung: Susanne Betz, Studienleiterin für Religiöse Bildung und das Evangelische Profil in Kitas, Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden

Workshop 17: Wildkräutern auf der Spur

Wildkräuter
Wildkräuter

Kräuter ermöglichen vielfältige Sinneserfahrungen. Die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern faszinieren Kinder, wie Erwachsene gleichermaßen.

Die Teilnehmer*innen gewinnen anhand einer geplanten Einheit über den „Spitzwegerich“ einen Eindruck, wie man das Thema „Wildkräuter“ in einer Kindergruppe umsetzen kann.“

Leitung: Katrin Hau, Erzieherin Wildpark-KiGa

Workshop 18: Wertebasierte Nachhaltigkeit in Kitas

Ingrid Miklitz
Ingrid Miklitz

Eine wertebasierte Pädagogik ist der Schlüssel zu zukunftsfähiger Nachhaltigkeit in der Kita. In Anlehnung an ihren Impulsvortrag zeigt Frau Miklitz in diesem Workshop anhand von ganz konkreten Praxisanregungen wie Kinder für Nachhaltigkeit im Kita-Alltag begeistert werden können.

Leitung: Ingrid Miklitz, Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin mit Zusatzausbildung zur Spiel-, Natur- und Erlebnispädagogin. 1989-1991 Mitarbeit im Elementar- und Grundschulbereich in den USA, 1993/1994 Mitarbeit in einem Waldorf-Kindergarten und Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik und einer Fachschule für Organisation und Führung. Seit 1996 aktiv in der Waldkindergartenarbeit sowie Referententätigkeit in der Fortbildung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, Fachbuchautorin

Lari-Fari Puppentheater "Johnny und das Müllmonster"

Puppentheater
Puppentheater

Johnny, ein cooler Junge, interessiert sich für vieles: Fußball spielen, Skateboard fahren und Star Wars. Nur mit Umweltschutz hat er nicht wirklich viel am Hut. Das ändert sich allerdings schlagartig, als er eine ziemlich außergewöhnliche Begegnung hat.

Die Erde höchstpersönlich bittet Johnny nämlich um Hilfe! Da muss er nicht lange überlegen. Er und seine Freundin Ronja machen sich sofort Gedanken, was man gegen das Müllmonster unternehmen kann, das von Tag zu Tag größer und mächtiger wird.

Leitung: Ingeborg Blos und Bettina Keller, Erzieherinnen und Leiterinnen des Marionettentheaters Lari Fari

Seite zurück nach oben Seite drucken Seite weiterempfehlen