Vorlesen
Seiteninhalt
30.01.2020

"Multiresistente Erreger" / Teil 4 von 6: Impfungen helfen den Antibiotikaverbrauch zu senken

In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Ausbrüchen von so genannten „Kinderkrankheiten“ gekommen. Diese können bei Betroffenen und bei nicht immunen Kontaktpersonen schwerwiegende Komplikationen und Spätschäden hervorrufen. Durch Impfungen können viele bakteriell verursachte Krankheiten jedoch verhindert werden. In der Folge müssen keine Antibiotika zur Bekämpfung eingesetzt werden. Der zu häufige bzw. unbegründete Einsatz von Antibiotika ist eine Ursache für das Entstehen von Multiresistenten Erregern (MRE). Daher begrüßt das MRE-Netzwerk der Kommunalen Gesundheitskonferenz Main-Tauber-Kreis konsequente Impfungen. Die Mitglieder des MRE-Netzwerks Main-Tauber-Kreis berichten in dieser Serie über das, was jeder über MRE wissen sollte. Heute geht es um Impfungen.

Was sind Impfungen?

Gegen verschiedene Infektionserkrankungen kann geimpft werden, so dass das Entstehen der jeweiligen Erkrankung verhindert werden kann. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Umgebung. Es entsteht dadurch ein so genannter Herdenschutz.

Wer soll geimpft werden?

Impfempfehlungen gelten prinzipiell für jedes Lebensalter. Je nach Erkrankung, gegen die geimpft wird, gibt es bestimmte Empfehlungen, in welchem Alter die Impfungen durchgeführt werden sollten.

Was bedeutet aktive und passive Impfung?

Bei der aktiven Impfung wird entweder ein Lebend- oder ein Totimpfstoff verabreicht. Beim Lebendimpfstoff werden Teile von abgeschwächten Erregern und beim Totimpfstoff Teile von abgetöteten Erregern verabreicht. Beide Impfstoffe sollen dazu führen, dass das Immunsystem entsprechende Immunität, das heißt Antikörper, produziert. Dieser Impfschutz muss nach einem bestimmten Zeitraum wieder aufgefrischt werden. Bei der passiven Impfung werden Konzentrate von Antikörpern gegen Krankheitserreger verabreicht, die einen sofortigen Schutz bieten, aber eine wesentlich kürzere Wirkdauer haben. Als Simultanimpfung bezeichnet man eine Impfung, die den Patienten gleichzeitig aktiv und passiv immunisiert und so Sofortschutz mit langanhaltender Wirkung kombiniert.

Was bedeutet persönlicher Impfstatus?

In der Regel besitzt jeder Bürger seit der Kindheit einen Impfpass. In diesem sind alle Grundimmunisierungen sowie alle weiteren bisher verabreichten Impfungen eingetragen. Diese bisherigen Impfungen stellen zusammen den Impfstatus einer Person dar. Mit der Grundimmunisierung sind alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) empfohlenen Impfungen im Kindes- und Jugendalter gemeint.

Wer gibt mir Auskunft über meinen Impfstatus?

Die Beratung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Haus- oder Kinderarzt. Dieser kann auch bei eventuell bestehenden Grunderkrankungen wie zum Beispiel Autoimmunkrankheiten oder Allergien eine individuell angepasste Beratung bieten. Neben der Überprüfung des Impfstatus bei Kindern im Vorschulalter im Rahmen der Einschulungsuntersuchung (ESU) bietet das Gesundheitsamt des Main-Tauber-Kreises (Telefon: 09341/82-5579, E-Mail: gesundheitsamt@main-tauber-kreis.de) auch persönliche Impfberatungen an.

Welche Impfungen sind empfohlen?

Die Impfempfehlungen werden durch die STIKO ausgesprochen. Empfohlene Standardimpfungen können dem Impfkalender der STIKO entnommen werden. Ergänzend wird beispielsweise in Baden-Württemberg die Impfung gegen Frühsommerenzephalitis (FSME), die durch Zecken übertragen wird, empfohlen. Darüber hinaus sind Indikationsimpfungen zum Beispiel vor dem Antritt von Auslandsreisen empfohlen.

Muss gegen jede Erkrankung einzeln geimpft werden?

Es gibt sogenannte Kombinationsimpfstoffe, bei denen gegen bis zu sechs Erkrankungen gleichzeitig geimpft werden kann. Je nach Impfung muss diese aber mehrfach in einem bestimmten Zeitabstand wiederholt werden, um einen ausreichenden Impfschutz erreichen zu können. Eine Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) kann als Kombination mit Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) verabreicht werden.

Kann während einer Schwangerschaft geimpft werden?

Ob in der Schwangerschaft eine Impfung erfolgen kann, hängt zum einen von der Art der Impfung und zum anderen vom individuellen Risikoprofil ab. Es wird empfohlen, mindestens drei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft den Impfstatus gemeinsam mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.

ÜBER DIE SERIE

Das MRE-Netzwerk Main-Tauber-Kreis möchte mit dieser Serie einen Beitrag zu mehr Wissen über multiresistente Erreger leisten. In insgesamt sechs Teilen werden wichtige Informationen über Multiresistente Erreger kurz zusammengefasst. Im nächsten Teil wird über Hygiene im eigenen Zuhause berichtet. Bei Fragen stehen Ansprechpartner im Gesundheitsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis zur Verfügung, Tel.: 09341/82-5579, E-Mail: gesundheitsamt@main-tauber-kreis.de. Weitere Informationen und Merkblätter stehen unter www.main-tauber-kreis.de/gesundheitskonferenz zum Download bereit.

Seite zurück nach oben Seite drucken