Aktuelles
Es wurden 24 Mitteilungen gefunden
-
Datum: 02.08.2022
Video: Schweinezucht im Main-Tauber-Kreis
Die Landwirtschaft prägt den Main-Tauber-Kreis bis heute. Mit ihrer wertvollen und qualifizierten Arbeit sowie teils jahrzehntelanger Erfahrung leisten Landwirtinnen und Landwirte ... Mehr
-
Datum: 25.07.2022
Vielfalt rund ums Grillen - Kochworkshop am Donnerstag, 11. August
Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet am Donnerstag, 11. August, von 17 bis etwa 20 Uhr einen Kochworkshop unter dem Motto „Vielfalt rund ums ... Mehr
-
Datum: 15.07.2022
Bio-Musterregion präsentiert Logo - Regionale Bioprodukte künftig für Verbraucher leicht erkennbar
Regionale Bioprodukte können ab sofort mit dem Logo der Bio-Region Main-Tauber-Kreis ausgezeichnet werden. „Bei diesem neuen Projekt der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis ging es uns ... Mehr
-
Datum: 14.07.2022
Weinbau und Touristik im Main-Tauber-Kreis
Die Landwirtschaft prägt den Main-Tauber-Kreis bis heute. Mit ihrer wertvollen und qualifizierten Arbeit sowie teils jahrzehntelanger Erfahrung leisten Landwirtinnen und Landwirte ... Mehr
-
Datum: 28.06.2022
Landwirtschaft im Main-Tauber-Kreis: Qualität - Nachhaltig - Stark in der Region
Die Landwirtschaft prägt den Main-Tauber-Kreis bis heute. Mit ihrer wertvollen und qualifizierten Arbeit sowie teils jahrzehntelanger Erfahrung leisten Landwirtinnen und Landwirte ... Mehr
-
Datum: 15.06.2022
Fünf neue Kurzfilme: Kreis fördert positives Bild der Landwirtschaft
Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hat mehrere Kurzfilme veröffentlicht, die das positive Bild der Landwirtschaft fördern und die Wertschätzung für die wichtige Arbeit ... Mehr
-
© Uwe HelmichDatum: 07.06.2022
Feldführungen am Zentralen Versuchsfeld Schwabhausen am 23., 24. und 28. Juni
Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet zusammen mit dem Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis an drei Terminen jeweils einen Feldrundgang am Zentralen Versuchsfeld in Boxberg-Schwabhausen ... Mehr
-
Datum: 24.05.2022
Landrat Schauder pflanzt französische Walnuss - Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft spendet Baum
Landrat Christoph Schauder hat am Mittwochnachmittag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Kreisverbands für Obstbau, Garten und Landschaft (KOGL) im Main-Tauber-Kreis einen veredelten ... Mehr
-
Datum: 13.05.2022
Probenannahme für Mais im Vier-Blatt-Stadium ab 23. Mai
Die Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) schreibt beim Anbau von Mais in Problem- und Sanierungsgebieten eine späte Bodenprobenahme ab dem Vier-Blatt-Stadium des Maises vor. ... Mehr
-
Datum: 11.04.2022
Bio-Musterregion informiert zu Ostern über Eierproduktion - Moderne Bio-Erzeugung nützt Umwelt und Verbrauchern
Ostern ist das Fest, an dem bunt gefärbte Eier bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern selbstverständlich dazugehören. Im Main-Tauber-Kreis halten 25 Eiererzeuger insgesamt 37.200 Legehennen. ... Mehr
-
Datum: 23.03.2022
Stickstoffdüngung im Weinbau: Probenannahme ab 7. April
Die Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) verlangt für Weinbauflächen, die in Wasserschutzgebieten liegen und als Problem- oder Sanierungsgebiete eingestuft sind, dass im Frühjahr, vor ... Mehr
-
Datum: 04.03.2022
Gemeinsamer Antrag 2022 startet am Donnerstag, 10. März
Landwirtinnen und Landwirte können den Gemeinsamen Antrag 2022 im Flächeninformations- und Onlineantragssystem FIONA voraussichtlich ab Donnerstag, 10. März, bearbeiten und abschließen. Hierauf macht ... Mehr
-
Datum: 03.02.2022
Nitratinformationsdienst liefert wertvolle Informationen
Der Nitratinformationsdienst (NID) liefert jährlich im Frühjahr wertvolle Informationen über die aktuellen Bodenvorräte an Nitrat-Stickstoff. Landwirtinnen und Landwirte können Bodenproben untersuchen lassen und ... Mehr
-
Datum: 23.12.2021
Schnittgut von Streuobstwiesen kostenfrei entsorgen
Obstgehölz-Schnittgut von Streuobstwiesen kann im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. März während der regulären Öffnungszeiten kostenfrei an den fünf Kompostplätzen des Main-Tauber-Kreises ... Mehr
-
Datum: 21.12.2021
Wasserschutzgebiet Impfingen hochgestuft
Das bisher als Normalgebiet ausgewiesene Wasserschutzgebiet „Impfingen“ (128-213) wird ab 1. Januar 2022 vom Normalgebiet zum Problemgebiet hochgestuft. Diese Änderung zieht eine Reihe ... Mehr
-
Datum: 14.10.2021
Regionalmanager der Bio-Musterregion nimmt Arbeit auf
Der neue Regionalmanager für die Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis, Stefan Fiedler, hat seinen Dienst beim Landratsamt aufgenommen. Damit hat die dreijährige Förderperiode begonnen, ... Mehr
-
Datum: 10.09.2021
Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum - Veranstaltungsreihe von September bis Dezember 2021
Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer und möchten, dass Ihr Betrieb auch in fünf bis zehn Jahren und über die eigene Berufstätigkeit hinaus ... Mehr
-
Datum: 12.07.2021
Braugerstenproben für zwei Wettbewerbe gesucht
Sowohl für die Landesbraugerstenschau am Dienstag, 14. Dezember, in Herrenberg als auch für die Braugerstenschau im Main-Tauber-Kreis Anfang kommenden Jahres werden wieder Braugerstenproben gesucht. ... Mehr
-
Datum: 17.06.2021
Direktvermarkter-Broschüre wird aktualisiert - Betriebe können Aufnahme beantragen
Das Landwirtschaftsamt und die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis aktualisieren in diesem Jahr die Broschüre „Einkaufen – Direktvermarkter im Main-Tauber-Kreis“. Betriebe, die ihre Daten ... Mehr
-
Datum: 14.02.2020
"Nachhaltige Ernährung", Teil 5 von 5: Das bisschen Essen, das ich da wegwerfe ...
Das „bisschen Essen“, das in Deutschland täglich weggeworfen wird, entspricht, laut der Stuttgarter Studie von 2012 rund 82 Kilogramm pro Kopf und Jahr. ... Mehr
-
Datum: 13.02.2020
"Nachhaltige Ernährung", Teil 4 von 5: Lagerung von Lebensmitteln ist keine Kunst
Ein nicht unwesentlicher Teil der Lebensmittel in Privathaushalten verdirbt aufgrund falscher Lagerung und landet deshalb im Müll. „Wer fleißig frische Lebensmittel einkauft, steht ... Mehr
-
Datum: 12.02.2020
"Nachhaltige Ernährung", Teil 3 von 5: Fleisch und Wurst müssen nicht täglich auf den Speiseplan
Zu Großmutters Zeiten gab es ein- oder maximal zweimal in der Woche Fleisch – den klassischen Sonntagsbraten eben, meist von den eigenen Tieren oder ... Mehr
-
Datum: 11.02.2020
"Nachhaltige Ernährung", Teil 2 von 5: Regional und saisonal ist die beste Wahl
„Regional und saisonal ist die beste Wahl“ – dieser Satz hat nichts an Bedeutung verloren. Im Supermarktregal liegen rund ums Jahr Tomaten, Gurken ... Mehr
-
Datum: 10.02.2020
"Nachhaltige Ernährung", Teil 1 von 5: Den Wert von Lebensmittel kennen und schätzen
Wenn man Personen auf der Straße fragt, was ein Kilo Äpfel wert ist, wird man vermutlich die Antwort erhalten, dass ein ... Mehr