Elektroschrott entsorgen
Allgemeine Informationen Main-Tauber-Kreis
Als Verbraucherin oder Verbraucher dürfen Sie Elektroaltgeräte (Abfall) kostenlos abeben:
- auf den Recyclinghöfen des Main-Tauber-Kreises.
Der angegebene Entsorgungsweg gilt für die Entsorgung aus Privathaushalten und sonstigen Herkunftsbereichen (z.B. Gewerbe), soweit die Beschaffenheit und Menge der anfallenden Altgeräte mit den in Privathaushalten anfallenden Geräten vergleichbar ist.
Größere Mengen an Altgeräten aus Gewerbe und anderen Herkunftsbereichen müssen über gewerbliche Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen entsorgt werden. - beim Händler vor Ort, wenn dieser Elektrogeräte auf über 400 Quadratmeter verkauft und Sie ein vergleichbares Gerät kaufen.
Die Händler müssen dann rund um das Thema Elektroaltgeräte informieren. Erkundigen Sie sich gegebenfalls. - beim Onlinekauf beim Versandhändler, wenn die Lager- und Versandfläche fü Elektrogeräte 400 Quadratmeter übersteigt.
Die Händler müssen dann rund um das Thema Elektroaltgeräte informieren. Erkundigen Sie sich gegebenfalls. - kleine Elektroaltgeräte müssen auch ohne Kauf eines Elektrogerätes zurückgenommen werden. Klein bedeutet, keine äußere Abmessung ist größer als 25 Zentimeter.
Daneben dürfen auch Hersteller und Vertreiber Elektroaltgeräte sammeln. Vereine Verbände oder Dienstleister dürfen nur im Auftrag von Landkreisen, Herstellern und Vertreibern sammeln.
Elektro- und Elektronikschrott darf nicht in den Restabfallbehälter geworfen werden!
Verfahrensablauf Main-Tauber-Kreis
- Erkundigen Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Ihrer Nähe.
- Anschließend können Sie dort Ihren Elektroschrott kostenfrei abgeben.
- Auf den Recyclinghöfen werden Sammelbehälter bereitgestellt, in denen der Elektroschrott einzuwerfen bzw. einzustellen ist.
Hinweis: Die Recyclinginsel Wittighausen ist keine Sammelstelle für Elektroschrott.
Sonstiges Main-Tauber-Kreis
Kosten Main-Tauber-Kreis
Keine.
Rechtsgrundlage Main-Tauber-Kreis
Elektro- und Elektronikgerätegesetz
- Abfallwirtschaftssatzung in der Fassung ab 1. Januar 2022 PDF, 202 kB 05.01.2022
Freigabevermerk Main-Tauber-Kreis
Dieser Text wurde am 19. Juni 2019 durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis erstellt.
Vertiefende Informationen
- Entsorgung von Elektroschrott - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Elektroschrott - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kosten
Keine.
Hinweise
Abfallwirtschaft
Dokumente, Formulare und Online-Dienste Main-Tauber-Kreis
- Entsorgung von Nachtspeicheröfen und asbesthaltigen Nachtspeicheröfen (Merkblatt) PDF, 102 kB 04.10.2017
- Entsorgung von Nachtspeicheröfen - Erzeugererklärug PDF, 73 kB 04.10.2017
- Das freiwillige Rücknahme- und Verwertungssystem für PV-Module in Europa PDF, 604 kB 04.10.2017
- Abfallwirtschaftssatzung in der Fassung ab 1. Januar 2022 PDF, 202 kB 05.01.2022