Veranstaltung der Polizei zum Thema »Verkehrsunfallprävention«
Allgemeine Informationen Main-Tauber-Kreis
Im Bereich der Verkehrsunfallprävention bietet die Polizei die drei nachfolgenden Unterrichts- und Informationsveranstaltungen (US) für Schülerinnen und Schüler an:
- Klassenstufe 5: Schulbustraining (zwei US)
- Klassenstufe 6: Radhelmkampagne (zwei US)
- Klassenstufe 8: Verkehrssicherheitstag (vier US)
Verfahrensablauf Main-Tauber-Kreis
Das Programm Schulbustraining ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 ausgerichtet und verfolgt das Ziel, dass nach einem Wechsel auf eine weiterführende Schule der Schulweg mit dem Bus sicher zurückgelegt werden kann.
In einer theoretischen und praktischen Schulung werden den Kindern Informationen zu den Themen
- Gefahr der Ablenkung durch die Nutzung von Smartphone und Kopfhörer,
- richtiges Verhalten an Bushaltestellen und im Bus sowie
- Umsicht und toter Winkel
vermittelt. Das praktische Training an der Haltestelle und im Schulbus sollte idealerweise in Kooperation mit den örtlichen Verkehrsbetrieben erfolgen.
Für die Klassenstufe 6 ist das Programm mit Inhalten der Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“ bestimmt. Kinder in diesem Alter nutzen das Fahrrad und andere Sportgeräte regelmäßig auf dem Weg in die Schule oder in der Freizeit.
Grundlage für die Klassenstufe 6 Radhelmkampagne ist die Informations-DVD mit einem Impuls-Video, Kinospot und verschiedenen Unterrichtsmaterialien.
Ziele des Programms sind:
- Förderung des freiwilligen Tragens von Fahrradhelmen.
- Aufklärung darüber, dass ein Fahrradhelm beim Sturz vor schweren Kopfverletzungen und irreparablen Hirnschäden schützen kann.
- Wiederholung theoretischer Inhalte der Radfahrausbildung aus Klassenstufe 4.
Mit zunehmendem Alter erweitert sich der Mobilitätsradius von Jugendlichen erheblich, sie sind oft als Mitfahrerinnen und Mitfahrer im Freundeskreis unterwegs.
Bei einem Verkehrssicherheitstag werden den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 auf Erlebnis- und Aktionsflächen inhaltliche Schwerpunkte zu den Themen
- Hauptunfallursachen,
- Bedeutung des Sicherheitsgurtes,
- Alkohol und illegale Drogen im Straßenverkehr und
- Notruf / Erste Hilfe
vermittelt. Der Verkehrssicherheitstag verfolgt das Ziel, junge Menschen so früh wie möglich für ihr Verhalten und ihre Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die Planung und Durchführung erfolgt mit Unterstützung der Polizei und erfordert in der Regel ein größeres Schul- bzw. Veranstaltungsgelände. Gleichzeitig können Vereine, Verbände, Hilfsorganisationen oder Träger der Verkehrssicherheit beteiligt und eingebunden werden.
Kosten Main-Tauber-Kreis
keine
Freigabevermerk Main-Tauber-Kreis
Dieser Text wurde am 11. Februar 2015 durch das Gesundheitsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis erstellt.