Informationen zum Coronavirus & zur Schutzimpfung
An dieser Stelle finden Sie alle Informationen rund um das Thema Coronavirus gebündelt - einschließlich der Corona-Schutzimpfung. Sie können mit dem Frage-und-Antwortsystem "Corey" chatten.
Bürgertelefon & Chatten mit dem Frage-und-Antwortsystem "Corey"
Chatten mit dem automatischen Frage- und Antwortsystem
Viele Fragen zum Coronavirus beantwortet unser automatisches Frage- und Antwortsystem, das Chatbot Corey
Telefon-Hotlines
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung bei der Ausbreitung des Coronavirus hat das Landratsamt ein Bürgertelefon für Fragen aus der Bevölkerung eingerichtet. Die Telefonnummer lautet 09341 / 82-4010. Das Bürgertelefon ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geschaltet. Hier gibt es Antworten und Hinweise zu Themen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Wir bitten um Verständnis, dass es bei hohem Anrufaufkommen zu Wartezeiten kommen kann.
Für Fragen zur Coronavirus-Schutzimpfung wenden Sie sich bitte an die bundesweit einheitliche Telefonnummer 116 117.
Des Weiteren können sich Bürgerinnen und Bürger montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 0711 / 904-39555 an eine eigens eingerichtete Hotline des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg wenden.
Weitere Servicetelefonnummern
Die Ausbreitung des Coronavirus hat dazu geführt, dass das Leben zurzeit weitgehend zu Hause stattfindet. Das kann zu Problemen und Konflikten in der Familie führen. Hier die wichtigsten Servicetelefonnummern, unter denen Hilfe und Beratung angeboten werden:
- Psychologische Beratungsstelle - Hilfetelefon für Kinder, Jugendliche und Familien: 07931 8069
- Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes im Tauberkreis e.V.: 09341/92200
- Nummer gegen Kummer – Hilfe für Kinder und Jugendliche: 116 111
- Elterntelefon: 0800/111 0550
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800/404 0020
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800/011 6010
- "Frauen helfen Frauen" Main-Tauber-Kreis: 09343/5 89 94 91 oder Mobil/SMS: 0178/46 63 454
- Suchtberatungsstelle der AGJ: 09341/897370.
Coronavirus-Hotline für gehörlose Menschen
Auch für gehörlose Menschen erreichbar ist die Coronavirus-Hotline des Regierungspräsidiums Stuttgart, die vom Landesgesundheitsamt fachlich unterstützt wird. Ratsuchenden gehörlosen Menschen steht die Hotline montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung.
Fallzahlen
Verteilung der aktiven Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis
Stand Karte: 15. Januar 2021
Aktuelle Zahlen am 15. Januar 2021
Gesamtzahl der Infektionen einschließlich genesene und verstorbene Personen, die Zahl in Klammern nennt die Veränderung zum Vortag:
2659 (+45)
Zahl der bereits genesenen Personen:
2304
Zahl der im Labor bestätigten noch aktiven Fälle:
317
Wert der Sieben-Tage-Inzidenz:
130,7
Dieser Wert beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen je 100.000 Einwohner im Landkreis. Der aktuelle Tag wird nicht eingerechnet.
Zahl der verstorbenen Personen im Main-Tauber-Kreis im Zusammenhang mit bestätigter Coronavirus-Infektion:
38
Aufgeführt sind die Todesfälle, die mit und an SARS-CoV-2 verstorben sind. Mit SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. An SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.
Fragen und Antworten zur Corona-Schutzimpfung
Wo befinden sich die Impfzentren für die Bevölkerung des Main-Tauber-Kreises?
Seit 27. Dezember laufen die Impfungen in den Zentralen Impfzentren. Für Baden-Württemberg wurden neun zentrale Impfzentren (ZIZ) gebildet. Sie befinden sich in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Rot am See. Das dem Main-Tauber-Kreis nächstgelegene Zentrale Impfzentrum ist das ZIZ Rot am See.
Die Impfstrategie des Landes sieht vor, dass zunächst nur in den ZIZ geimpft wird. Ab 22. Januar 2021 besteht dann aber auch die Möglichkeit, die Impfung in einem Kreisimpfzentrum (KIZ) zu erhalten. Hierzu werden derzeit landesweit rund 50 derartiger Zentren aufgebaut. Das KIZ für den Main-Tauber-Kreis wird in der Sporthalle der Beruflichen Schulen in der Bad Mergentheimer Seegartenstraße eingerichtet.
Wann beginnen die Impfungen im Main-Tauber-Kreis?
Die Impfungen in den ZIZ haben bereits begonnen. Darüber hinaus werden Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen durch sogenannte Mobile Impfteams geimpft. Koordiniert wird die mobile Impfung in Pflegeheimen im Main-Tauber-Kreis zunächst durch das ZIZ Rot am See.
Ab 22. Januar 2021 sind auch Impfungen im Main-Tauber-Kreis direkt im KIZ in Bad Mergentheim möglich. Mittelfristig soll die Impfung der Bevölkerung in der Regelversorgung in den Arztpraxen stattfinden.
Wer wird zuerst geimpft?
Die Reihenfolge der Schutzimpfungen ist in der Corona-Impfverordnung des Bundes geregelt.
Grundsätzlich gilt:
- Höchste (1.) Priorität haben u.a. Menschen ab 80 Jahren sowie all jene, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen betreut werden oder tätig sind. Zudem, wer auf Intensivstationen, in Notaufnahmen oder bei Rettungsdiensten arbeitet.
- Hohe (2.) Priorität genießt die Impfung unter anderem über 70-Jähriger und von Personen mit hohem Risikopotential für einen schweren Krankheitsverlauf. Dazu gehören unter anderem Demenzkranke sowie Menschen mit Trisomie 21 und Transplantationspatienten.
- Mit erhöhter (3.) Priorität geimpft werden unter anderem Menschen über 60 Jahren, Vorerkrankte und Angehörige wichtiger Bereiche der Daseinsvorsorge.
Grundsätzlich gilt: Die Impfung ist freiwillig und kostenlos.
Wann und wie bekomme ich einen Impftermin?
Terminvereinbarungen und -buchungen für die ZIZ sind ab sofort möglich. Das Landratsamt informiert, sobald Termine auch für das KIZ in Bad Mergentheim vereinbart werden können.
Zunächst sind die Über-80-Jährigen aufgerufen, sich über die Impftermin-Servicehotline des Landes einen Termin geben zu lassen bzw. sich online selbst einen Termin zu buchen Für die Online-Buchung wird eine eigene E-Mail-Adresse benötigt bzw. die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen.
Telefonische Terminreservierung: Service-Hotline: 116 117
Online-Termin-Buchung: www.impfterminservice.de
Beim Gesundheitsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreises können keine Impftermine vereinbart werden. Es wird dringend gebeten, von Anfragen hierzu abzusehen.
Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege untergebracht sind oder dort arbeiten, benötigen keinen Impftermin. Sie bekommen über die Mobile Impfteams die Möglichkeit zur Impfung.
Wie werde ich informiert, dass ich geimpft werden kann?
In Baden-Württemberg erfolgt keine direkte, persönliche Ansprache der zur Impfung berechtigten Gruppen. Die Landesregierung setzt darauf, dass über die normale Öffentlichkeitsarbeit – also beispielsweise Zeitung, Radio, TV oder das Internet – jeder erfährt, wer zur Impfung zugelassen ist. Auch Hausärztinnen und Hausärzte sollen ihre Patientinnen und Patienten gezielt ansprechen. In Alten- und Pflegeheimen können die jeweiligen Leitungen einen Termin für Hausbesuch mit einem mobilen Impfteam verabreden.
Wie läuft die Impfung im Impfzentrum ab?
Eine Impfung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die konkrete Prüfung des Impfanspruchs findet vor Ort im ZIZ bzw. ab 22. Januar im KIZ in Bad Mergentheim statt. Am Tag der Impfung sind daher ein Ausweis und die Elektronische Gesundheitskarte sowie ggf. weitere Nachweise über die Impfberechtigung wie eine Bescheinigung der Einrichtung bzw. des Arbeitgebers vorzulegen. Welche Nachweise im Einzelfall mitgebracht werden müssen, wird bei der Terminvereinbarung bekanntgegeben.
Die Impfung erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung und nur, wenn keine Komplikationen vorliegen. In einem kurzen Aufklärungsfilm wird nochmals über die Impfung informiert.
Die Impfung selbst wird von qualifiziertem medizinischem Personal vorgenommen. Die Impfdosis wird intramuskulär gespritzt, in der Regel in den Oberarm. Die Einstichstelle wird desinfiziert und mit einem Pflaster geschützt. Nach der Impfung gibt es noch einen gewissen Zeitraum, in dem die geimpften Personen im Beobachtungsraum von geschultem Personal überwacht werden.
Für einen wirksamen Schutz sind zwingend zwei Impftermine notwendig. Zwischen beiden Impfungen soll ein Zeitraum von ca. 21 Tagen liegen. Bei der Buchung ist vorgesehen, beide benötigten Termine direkt zu vereinbaren. Der Ablauf der zweiten Impfung ist identisch mit der ersten Impfung.
Gibt es einen organisierten Transport zum Kreisimpfzentrum?
Ein organisierter Transport ist nicht vorgesehen. Das KIZ in Bad Mergentheim ist jedoch sehr gut mit dem Auto und auch mit dem ÖPNV zu erreichen. Beim KIZ sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Ein Parkleitsystem wird installiert.
Die Situation ist insofern mit jedem Arztbesuch vergleichbar. Es wird allerdings angeregt, gerade für ältere Personen, die nicht hinreichend mobil sind, im Wege der Nachbarschaftshilfe Unterstützung vor Ort zu organisieren.
Allgemeinverfügungen des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis
- Widerruf der Allgemeinverfügung vom 22. Oktober 2020 PDF, 64 kB 03.11.2020 Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über die Beschränkung von Veranstaltungen, Ansammlungen und sonstigen Zusammenkünften sowie die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum vom 22. Oktober 2020 wird mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Gültig bis 3. November 2020: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über die Beschränkung von Veranstaltungen, Ansammlungen und sonstigen Zusammenkünften sowie die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum PDF, 304 kB 22.10.2020 Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis erlässt gemäß § 28 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) i.V.m. § 1 Abs. 6a der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz Baden-Württemberg (IfSGZustV BW) folgende Allgemeinverfügung
- Gültig bis 30. November 2020: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) infiziert sind und deren Kontaktpersonen PDF, 346 kB 30.09.2020 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 vom 30. September 2020
Richtlinien und Verordnungen des Landes und des Bundes
Corona-Verordnung der Landesregierung
-
Gültig bis 17. Januar: Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) PDF, 363 kB 10.01.2021
- Anlage: Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar PDF, 1,5 MB 11.01.2021
- Anlage: Übersicht der geschlossenen und offenen Einrichtungen oder Aktivitäten PDF, 176 kB 10.01.2021
- Anlage: Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit der CoronaVO in der Fassung vom 13.01.2021 PDF, 268 kB 15.01.2021
- Corona-Verordnung - Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung
-
Gültig ab 18. Januar: Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) PDF, 366 kB 16.01.2021
- Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021 PDF, 1,4 MB 16.01.2021
Weitere Verordnungen des Landes Baden-Württemberg
Absonderung
-
Corona-Verordnung Absonderung - CoronaVO Absonderung PDF, 53 kB 10.01.2021 Verordnung des Sozialministeriums zur Absonderung von mit dem Virus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen und deren Haushaltsangehörigen
- Anlage: Bescheinigung über das Vorliegen eines positiven Antigentests PDF, 109 kB 11.01.2021
Bildung
-
Corona-Verordnung Kita - CoronaVO-Kita PDF, 185 kB 08.12.2020 Verordnung über den Betrieb der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen unter Pandemiebedingungen
- Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen - Hinweise für Eltern und Personal PDF, 339 kB 04.08.2020
- Vorgehensweise für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Schulen im Zusammenhang mit Coronafällen - Hinweise des Landesgesundheitsamtes PDF, 132 kB 04.08.2020
- Corona-Verordnung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen - CoronaVO Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen PDF, 91 kB 23.10.2020 Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über den Betrieb von Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, gültig bis 31. Januar 2021
- Corona-Verordnung Studienbetrieb - CoronaVO Studienbetrieb PDF, 198 kB 11.01.2021 Verordnung des Wissenschaftsministeriums über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 im Geschäftsbereich des Wissenschaftsministeriums, gültig bis 31. Januar 2021
-
Corona-Verordung Schule - CoronaVO Schule PDF, 215 kB 08.12.2020 Verordnung des Kultusministeriums über den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen
- Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen - Hinweise für Eltern und Personal PDF, 339 kB 04.08.2020
- Vorgehensweise für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Schulen im Zusammenhang mit Coronafällen - Hinweise des Landesgesundheitsamtes PDF, 132 kB 04.08.2020
Gewerblicher Bereich
- Corona-Stabilisierungshilfe-HOGA-Zuständigkeitsverordnung - CoSHG-ZVO PDF, 196 kB 05.08.2020 Verordnung des Wirtschaftsministeriums über die Zuständigkeit der Industrie- und Handelskammern im Land Baden-Württemberg für die Unterstützung bei der Administration von Hilfen im Rahmen der Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe
- Corona-Verordnung Messen - CoronaVO Messen PDF, 24 kB 29.08.2020 Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf Messen, Ausstellungen und Kongressen
- Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung - CoronaVO Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung PDF, 64 kB 09.08.2020 Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen von SARS-CoV-2 (Coronavirus) in Schlachtbetrieben und der Fleischverarbeitung.
- CoronaVerordnung Saisonarbeit Landwirtschaft - CoronaVO Saisonarbeit Landwirtschaft PDF, 216 kB 08.09.2020 Verordnung des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen von SARS-CoV-2 (Coronavirus) bei Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Gesundheits- und Sozialwesen
- Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit - CoronaVO Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit PDF, 123 kB 01.12.2020 Verordnung des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit
- Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen - CoronaVO Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen PDF, 45 kB 01.09.2020 Verordnung des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen sowie Unterstützungsangeboten im Vor- und Umfeld von Pflege
- Corona-Verordnung Werkstätten für Menschen mit Behinderungen - CoronaVO WfbM PDF, 48 kB 29.08.2020 Verordnung des Sozialministeriums zur Einschränkung des Betriebs von Werkstätten für behinderte Menschen und anderen Angeboten zur Eindämmung der Infektionen mit SARS-CoV-2
Religion
- Corona-Verordnung religiöse Veranstaltungen und Veranstaltungen bei Todesfällen - CoronaVO religiöse Veranstaltungen und Veranstaltungen bei Todesfällen PDF, 96 kB 20.10.2020 Verordnung des Kultusministeriums über Veranstaltungen von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Veranstaltungen bei Todesfällen
Reise und Freizeit
- Corona-Verordnung Bäder und Saunen - CoronaVO Bäder und Saunen PDF, 128 kB 14.09.2020 Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Bäder und Saunen, gültig bis 31. Januar 2021
- Corona-Verordnung Beherbergungsverbot - CoronaVO Beherbergungsverbot PDF, 119 kB 29.08.2020 Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) durch Beherbergungsverbote
- Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung - CoronaVO EQT PDF, 65 kB 10.01.2021 Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
- Corona-Verordnung Reisebusse - CoronaVO Reisebusse PDF, 20 kB 29.08.2020 Verordnung des Verkehrsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Reisebussen
Sport
- Corona-Verordnung Sport - CoronaVO Sport PDF, 110 kB 23.10.2020 Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über die Sportausübung, gültig bis 31. Januar 2021
Weitere Richtlinien des Landes Baden-Württemberg
Entschädigungsanträge nach § 56 IfSG sowie Staatshaftungsrecht
Die sachliche Zuständigkeit für die verwaltungsmäßige Abwicklung von Entschädigungsanträgen nach § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) wegen Absonderung oder Berufsverbot und Entschädigungsanträgen nach § 56 Abs. 1a IfSG wegen Kinderbetreuung wird rückwirkend zum 1. Februar 2020 und befristet bis zum 31. März 2021 auf die örtlich zuständigen Regierungspräsidien übertragen. Für den Main-Tauber-Kreis ist damit das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig.
Die Antragstellung sowie die Bearbeitung der Anträge wird künftig über ein Online-Verfahren abgewickelt. Auf der Website www.ifsg-online.de können entsprechende Anträge gestellt werden. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Thema Entschädigungsanträge nach § 56 IfSG.
Entschädigungsanträge, die auf Staatshaftungsrecht gestützt werden, werden durch das Gesundheitsamt des Main-Tauber-Kreises über das Regierungspräsidium Stuttgart an das Ministerium für Soziales und Integration weitergeleitet. Hierunter sind Fälle zu fassen, in denen sich die antragstellende Person auf eine allgemein geltende Einschränkung nach der Corona-Verordnung des Landes, beispielsweise eine Betriebsuntersagung, beruft.
Die bisher beim Gesundheitsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis eingereichten Anträge werden zur weiteren Bearbeitung an das Regierungspräsidium Stuttgart übermittelt. In diesem Kontext wird auf die Datenschutzerklärungen des Ministeriums für Soziales und Integration sowie der Regierungspräsidien verwiesen, welche unter nachfolgenden Links abrufbar sind:
Dossiers mit ausführlichen Informationen
Informationen in Leichter Sprache, Gebärdensprache, Fremdsprachen
Informationen zu Wirtschaft und Sozialem
Unterstützung des heimischen Gewerbes
Pressemitteilungen
Die Mitteilungen zu den Coronavirus-Fallzahlen erfolgen an sechs Tagen in der Woche, das heißt von Montag bis Freitag und am Sonntag; an Samstagen erfolgt keine Mitteilung. An Tagen, an denen weder neue Infektionen noch neue Fälle von genesenen Infizierten zu verzeichnen sind, entfällt die Meldung. Der Abschnitt "Fallzahlen" oben auf dieser Seite wird in jedem Fall aktualisiert.
-
Datum: 15.01.2021
45 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 15. Januar) - Pflegeheime weiter betroffen - Ab dem 18. Januar gilt der Schulfahrplan
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 15. Januar, 45 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von elf Städten und Gemeinden des Landkreises. ... Mehr
-
© Pixabay.deDatum: 14.01.2021
29 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 14. Januar) - Weitere Fälle in Pflegeheimen - Tilgungszuschuss Corona ausgeweitet
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 14. Januar, 29 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von acht Städten und Gemeinden des Landkreises. ... Mehr
-
Datum: 14.01.2021
Kreisimpfzentrum: Logistischen Kraftakt mit unzähligen Beteiligten gemeistert
Eine Woche vor der Inbetriebnahme des neuen Kreisimpfzentrums (KIZ) in Bad Mergentheim wurde dieses bei einem Presse-Rundgang vorgestellt. Landrat Reinhard Frank würdigte ... Mehr
-
Datum: 13.01.2021
36 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 13. Januar) - Zwei Todesfälle - Händlerportal "Kauf regional" nutzen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Mittwoch, 13. Januar, 36 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von elf Städten und Gemeinden des Landkreises. ... Mehr
-
© Gerd Altmann, Pixabay.deDatum: 12.01.2021
18 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 12. Januar) - Zwei Todesfälle - Ab sofort Zwei-Test-Strategie bei Einreisen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 12. Januar, 18 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von zehn Städten und Gemeinden des Landkreises. ... Mehr
-
© Elchinator, Pixabay.deDatum: 11.01.2021
Zwölf Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 11. Januar) - Drei weitere Todesfälle - Schulen und Kitas zunächst weiter geschlossen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Montag, 11. Januar, zwölf Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte Lauda-Königshofen, Niederstetten und Wertheim. ... Mehr
-
Datum: 10.01.2021
44 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 9./10. Januar) - Ausbruchsgeschehen im Bembé-Stift - Lockdown verlängert und nachgeschärft
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Wochenende insgesamt 44 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt, davon 32 am Samstag, 9. Januar, und zwölf am Sonntag, 10. Januar. Die betroffenen Personen leben im Gebiet ... Mehr
-
Datum: 08.01.2021
34 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 8. Januar) - Drei Todesfälle - Ferienfahrplan verlängert
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 8. Januar, 34 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte Bad Mergentheim, Boxberg, Weikersheim und Wertheim. ... Mehr
-
© DoroT Schenk, Pixabay.deDatum: 07.01.2021
17 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 7. Januar) - Ein weiterer Todesfall - Land verschiebt Start aller Kreisimpfzentren
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 7. Januar, 17 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von neun Städten und Gemeinden. Es handelt sich in mindestens ... Mehr
-
Datum: 06.01.2021
21 Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 6. Januar) - Aktive Anmeldung zur Impfung nötig - aber nicht beim Gesundheitsamt
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dreikönigstag, 6. Januar, 21 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte Bad Mergentheim, Boxberg, Külsheim, Weikersheim und ... Mehr