Dank guter Beratung zur richtigen Wärmepumpe - Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt bei Modellauswahl
Bürgerinnen und Bürger, die ihr Haus zukunftsfähig beheizen möchten, entscheiden sich immer häufiger für eine Wärmepumpe. Doch gerade vor dem Einbau gibt es viele Fragen zu klären und die Auswahl des passenden Angebots gestaltet sich häufig komplex. Unterstützung bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit einem neuen, kostenlosen Angebot. Darauf weist die Energieagentur Main-Tauber-Kreis hin.
Angebote verstehen und richtig bewerten
Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Allerdings sind diese in der Anschaffung häufig teurer als eine Öl- oder Gasheizung und funktionieren nur dann wirklich effizient, wenn sie sorgfältig geplant und fachgerecht eingebaut wurden. Ein gutes und vollständiges Angebot ist deshalb unerlässlich. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich mit den meist seitenlangen, technisch formulierten Angeboten überfordert.
„Wir bewerten die eingereichten Angebote vorab, prüfen sie auf Vollständigkeit und erklären die Ergebnisse anschließend in einer persönlichen Videoberatung“, sagt Manuel Becker, Energieexperte der Verbraucherzentrale. Besonders wichtig sei es, dass auch Aspekte wie Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, der Tausch einzelner Heizkörper oder die Entsorgung der alten Heizung im Angebot enthalten sind. „Das sind Themen, die gelegentlich übersehen werden“, erläutert Energieexperte Becker.
So läuft die Beratung ab
Um eine Beratung zu erhalten, füllen Interessierte aus Baden-Württemberg einen kurzen Erfassungsbogen aus und senden diesen zusammen mit bis zu drei vorliegenden Angeboten per Mail an wp-angebote@vz-bw.de. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater wertet die Unterlagen aus und erläutert die Ergebnisse in einem Videotermin. Im Anschluss erhalten die Verbraucherinnen und Verbraucher zwei PDF-Dokumente zurück: ein Dokument, in dem die Angebote mit Markierungen versehen, sind und einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten technischen Daten der Angebote und deren Bewertung.
Ein kostenloser Service – gefördert vom Bund
Die Angebotsprüfung ist für alle Ratsuchenden kostenlos. Möglich macht das die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Weitere Informationen und den Erfassungsbogen finden Interessierte unter www.vz-bw.de/energie/wp-angebote sowie bei der Energieagentur Main-Tauber-Kreis unter der Telefonnummer 09341/82-5813 oder per Mail an energieagentur@main-tauber-kreis.de.