Seiteninhalt
04.07.2025

71 neue Fachkräfte für die Region - Abschlussfeier der Kaufmännischen Berufsschule Tauberbischofsheim

Insgesamt 71 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Berufsschule Tauberbischofsheim haben kürzlich ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Nach zwei oder drei Jahren dualer Ausbildung in Betrieb und Schule haben sie erfolgreich ihre Prüfungen bestanden und sind nun bereit für den nächsten Schritt in ihrem Berufsleben.

Die feierliche Zeugnisübergabe fand in der Aula der Kaufmännischen Schule statt. Neben den Zeugnissen wurden auch zahlreiche Preise und Belobigungen für besondere schulische Leistungen sowie für den Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats überreicht.

Ein starkes Netzwerk für eine starke Ausbildung

In seiner Ansprache lobte Schulleiter Frank Stephan die Absolventinnen und Absolventen für ihr Durchhaltevermögen und ihren Einsatz in der Ausbildung. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung der Ausbildungsbetriebe, die nicht nur Ausbildungsplätze bereitstellen, sondern auch wichtige Impulse aus der Praxis in den Unterricht einbringen. Besonderen Dank richtete er an den Main-Tauber-Kreis als Schulträger: „Ohne die Unterstützung des Landkreises wären wir heute nicht so gut aufgestellt. Die enge, verlässliche und pragmatische Zusammenarbeit gibt uns die notwendigen Rahmenbedingungen für eine moderne und erfolgreiche Ausbildung“, betonte Schulleiter Frank Stephan.

Auch die Rolle der Lehrkräfte sei elementar. „Sie sind nicht nur Wissensvermittler, sondern oft auch Ratgeber, Mutmacher und wichtige Bezugspersonen“, erklärte er. Daneben dankte Stephan auch dem Schulsekretariat, der Verwaltung und den Hausmeistern sowie den Eltern und Angehörigen der Schüler, die die jungen Menschen in ihrer Ausbildung begleitet und unterstützt haben.

Der Main-Tauber-Kreis investiert gezielt in berufliche Bildung

In ihrer Rede unterstrich Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, die Bedeutung der beruflichen Schulen für den ländlichen Raum und würdigte die Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen.

„Wir als Landkreis setzen uns mit Nachdruck für die Qualität und Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung ein. Alle sechs Standorte der beruflichen Schulen im Kreisgebiet sollen modern, technisch gut ausgestattet und attraktiv für junge Menschen sein, deshalb investieren wir trotz angespannter Haushaltslage konsequent in unsere Bildungsstandorte“, erklärte Dezernentin Mühleck. „Unsere Region bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit, sondern auch hervorragende berufliche Perspektiven – dank vieler innovativer Unternehmen, Weltmarktführer und einem breiten Branchenmix haben Sie mit dem nun erworbenen Abschluss alle Möglichkeiten für eine Karriere daheim“, sagte sie.

Vielschichtiges Ausbildungsangebot spiegelt wirtschaftliche Vielfalt wider

In seiner Schülerrede blickte Ferres Kuhn auf die Ausbildungszeit zurück und würdigte besonders das Engagement der Lehrkräfte. Die breite Palette an Ausbildungsberufen von Bankkaufleuten und Verwaltungsfachangestellten über Kaufleute für Büromanagement bis hin zu Fachkräften für Lagerlogistik und Verkäuferinnen zeige die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten im Main-Tauber-Kreis.

Die Ausbildungsbetriebe reichen von großen Banken und Stadtverwaltungen bis zu mittelständischen Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik. Sie alle tragen dazu bei, jungen Menschen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen – und damit die Region als starken Wirtschaftsstandort zu sichern.

Studiendirektor Udo Mader führte durch das abwechslungsreiche Programm, das musikalisch von Johanna Schreck (Gesang) begleitet wurde.

22 Absolventinnen und Absolventen erhielten für hervorragende Leistungen ein Lob beziehungsweise einen Preis als Auszeichnung. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Absolventen Sofia Eck (Notendurchschnitt 1,2), Isabel Kafara (1,2), Lara Schwallach (1,3), Lukas Mager (1,4) und Lisamarie Baar (1,4).

Fünf Schülerinnen und Schüler erwarben zudem das KMK-Fremdsprachenzertifikat, das ihnen besondere Kenntnisse in berufsbezogenem Englisch bestätigt. Die Absolventinnen und Absolventen mit den jeweiligen Auszeichnungen (P: Preis – Notendurchschnitt 1,0 bis 1,7, L: Lob – Notendurchschnitt 1,8-2,0, KMK: Fremdsprachenzertifikat) und Ausbildungsbetrieben sind:

Bankkaufleute: Pawel Kochanowski, David Kruppa (L), Lukas Mager (P), Elvira Steinbrenner (L), Karolina Fink, Elisabeth Hutsu, Ferres Kuhn (L), Paul Mayer, Fatima Youness (alle Sparkasse Tauberfranken), Alexandra Güßgen (KMK), Hannah Diemer, Laurin Englert, Evelyn Hertlein, Gönül Mayisci, Thoma Merlein und Lara Schwallach (P) (alle Volksbank Tauberfranken).

Fachlagerist: Hussain Ahmadi (ZG Raiffeisen Markt), Saleh Alhussein (Kolping Bildungswerk e. V.), Ivett Fabian (Naturata Logistik eG) und Till Heinke (Kolping Bildungswerk e. V.).

Verwaltungsfachangestellte: Laura Boltres (P) (Stadt Bad Mergentheim), Pascal Brand, Nico Daines (L) (beide Stadt Lauda-Königshofen), Amelie Dörner (P) (Landratsamt Main-Tauber-Kreis), Sofia Eck (P) (Stadt Tauberbischofsheim), Lukas Giller (KMK, P) (Stadt Tauberbischofsheim), Theresa Göbel (L) (Landratsamt Main-Tauber-Kreis), Louis Jung (L) (Stadt Külsheim), Isabel Kafara (P) (Stadt Wertheim), Sebastian Kappes (Stadt Bad Mergentheim), Tim Landwehr (Landratsamt Main-Tauber-Kreis), Rene Meisenzahl (P) (Stadt Wertheim), Ivana Naydova (P) (Landratsamt Main-Tauber-Kreis), Marlene Preuß (Stadt Boxberg), Lukas Sack (Stadt Wertheim), Jana Ushurov (Stadt Bad Mergentheim), Miriam Würzberger (P) und Janet Zent (beide Landratsamt Main-Tauber-Kreis).

Verkäufer: Borislava Arkadieva (Edeka Jochen Tischer), Julian Felber (Dürr Handels KG , Timo Hock (Norma Lebensmittelfilialbetrieb) und Michael Knaub (Dürr Handels KG).

Kauffrau/-mann für Büromanagement: Karina Archipenko (P) (Richard Kablitz GmbH), Leonard Blazic (Stelter Karosserie & Lack GmbH), Leon Hemberger (Castle Gastro GmbH & Co. KG), Marcus Hohnstein (P) (Franke Coffee Systems GmbH), Larissa Michel (Konrad Bau GmbH & Co. KG), Saveta Mrsic (INAST Abfallbeseitigung GmbH), Christina Schleger (L) (Webers Backkunst) und Chris Stanz (bfz Würzburg gGmbH).

Fachkraft für Lagerlogistik: Lisamarie Baar (KMK, P) (Kolping Bildungswerk e. V.), Amelie Bischof (Schuller GmbH), Maximilian Dietrich, (Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG), Collin Donaubauer (Schuller GmbH), Veronika Forsch (Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG), Aaron Gramer (P) (PINK GmbH Thermosysteme), Florian Grund (VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG), Valentin Hergenhan (L) (König & Meyer GmbH & Co. KG), Lena Herzog (Kurtz Ersa Hammer Academy GmbH), Samira Martin (SEHO Systems GmbH), Malte Nortmann (Brand GmbH & Co. KG), Marcel Oehling (Michael Weinig AG), Leni Pakebusch (SEHO Systems GmbH), Marcel Schander (Witeg Labortechnik GmbH), Lenja Troch (Michael Wenig AG) und Marcel Werner (TFA Dostmann GmbH & Co. KG).

Winterprüflinge 2024:

Kauffrau/-mann für Büromanagement: Selin Tas (temPERSO Rummel & Glass GmbH) und Robin Zorilla-Huke (L) (Aldi GmbH & Co. KG).

Fachkraft für Lagerlogistik: Patrik Schork (Schuller GmbH).

Seite zurück nach oben Seite drucken