Vorlesen
Seiteninhalt

Amt für Wirtschaft und Klimaschutz

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Bewusste Kinderernährung (BeKi): Vermittlung von Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte an Grundschulen

Allgemeine Informationen

Ernährungsbildung ist Teil des allgemeinbildenden Auftrags von Schulen. Im Bildungsplan des Unterrichtfaches Sachunterricht finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Thema Essen und Trinken im Alltag. Aber auch die fächerübergreifende Einbindung ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern Lust auf eine ausgewogene und genussvolle Ernährungsweise zu machen. Dies gelingt, wenn Ernährungsbildung in alle Bereiche des Schulalltags Einzug findet und ein tagtägliches Erleben ermöglicht wird.

Die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung unterstützt Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie Studierende auf Lehramt in ganz Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung in der Schule mit den Fortbildungen »Der Ernährungsführerschein - die Küche kommt ins Klassenzimmer« und "Ideenwerkstatt Ernährungsbildung - Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans«. Ergänzt wird das Angebot durch die Lehrkräftefortbildung »Ein bisschen nachhaltig kann jede und jeder - Ideen und Materialien zur Umsetzung der Leitperspektive BNE«. Diese greift das Schwerpunktthema »Lebensmittelverschwendung« auf und hat zum Ziel, Kinder bereits in der Grundschule dazu anzuregen, zukunftsfähig zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln.

Im Bereich Schule bietet die Landesinitiative BeKi Fortbildungen für:

· Pädagogische Hochschulen und Pädagogische Fachseminare (PFS)

· Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (SSDL)

· Grundschulen (In-House)

· Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Die BeKi-Lehrkräftefortbildungen vermitteln Anregungen für ein kompetenz- und handlungsorientiertes Lernen mit einem großen Alltagsbezug in der Lebenswelt Grundschule. Die Fortbildungen leisten einen Beitrag zur Umsetzung des Bildungsplans für die allgemeinbildenden Schulen 2016 und berücksichtigen die Bildungsziele und Kompetenzen von REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen).

Das Landwirtschaftsamt vermittelt gerne Fortbildungstermine, die im Rahmen der Landesinitiative BeKi landesweit/online angeboten werden.

Voraussetzungen

  • (angehende) Lehrkräfte in der Grundschule
  • Mindestpersonenzahl: 10 bis 12 Personen
  • Technische Voraussetzungen: Kamera, Mikrofon und Lautsprecher

Verfahrensablauf

Unter nachfolgenden Link finden Sie stets die aktuellen Termine und Themen der landesweiten Online-Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: BeKi-Lehrkräftefortbildungen - Termine und Anmeldung - Landeszentrum für Ernährung (landeszentrum-bw.de).

Dauer: 2 bis 3 Stunden, inkl. Pausenzeiten.

Fristen

Unter nachfolgenden Link finden Sie stets die aktuellen Termine und die jeweiligen Anmeldefristen der landesweiten Online-Fortbildungen: BeKi-Lehrkräftefortbildungen - Termine und Anmeldung - Landeszentrum für Ernährung (landeszentrum-bw.de)

Erforderliche Unterlagen

Keine.

Kosten

Die Veranstaltungen werden über die Landesinitiative BeKi gefördert und sind daher kostenfrei.

Hinweise

Keine.

Rechtsbehelf

Es handelt sich um ein Angebot des Landkreises, welches freiwillig wahrgenommen werden kann, deshalb stehen keine Rechtsmittel zur Verfügung.

Freigabevermerk

Dieser Text wurde am 17. April 2024 durch das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis erstellt.

Formulare und weitere Angebote

Bitte wählen Sie in der Suchmaske Ihren Wohnort aus, damit die für Sie verfügbaren Online-Dienste angezeigt werden können.

Seite zurück nach oben Seite drucken