Vorlesen
Seiteninhalt

Aktuelles


14.05.2024

Innovation meets Industry - Dinner der Würth Industrie Service stellt Zukunftstrends ins Rampenlicht

Wie gelingt Industrie 4.0? Welche Innovationen schaffen dabei wirklich Mehrwert? Und wie können die eigenen Mitarbeitenden aktiv einbezogen werden? Antworten hierzu lieferte die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG im Rahmen des Dinners „Innovation meets Industry“. Bereits zum dritten Mal haben sich rund 20 Teilnehmende im feierlichen Ambiente des Reinhold Würth Hauses in Bad Mergentheim eingefunden – eine geeignete Plattform für mittelständische Unternehmen der Region, um wichtige Zukunftsthemen voranzutreiben.

Unternehmen stehen angesichts Industrie 4.0 vor sich verändernden Märkten. Längst sind es nicht mehr nur Automatisierung und Digitalisierung, welche zu den großen Produktivitätshebeln entlang der Industriebranche zählen. Trends wie ganzheitliche Vernetzung, Künstliche Intelligenz, cyber-physische Systeme, Kollaboration, Robotik oder auch Big Data eröffnen vielversprechende Chancen, um bestehende Prozesse zu optimieren und künftige Technologien noch intelligenter einzusetzen. Das volle Potenzial ist dabei noch lange nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig gilt es, auf globale Herausforderungen in allen Branchen und auf allen Kontinenten zu reagieren: eine volatile Situation auf den Beschaffungsmärkten, Klimawandel und Rohstoffknappheit, geopolitische Themen sowie der demographische Wandel und der damit einhergehende Mangel an qualifizierten Fachkräften. Fest steht: Unternehmen stehen vor großen Chancen, aber auch vor immensen Herausforderungen.

Welche relevanten Stellhebel ein neues Level für Wertschöpfung erzielen und welche Rolle die eigenen Mitarbeitenden dabei spielen, darüber tauschten sich mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen aus der Region aus. Nach einleitenden Worten durch Martin Jauss, Sprecher der Geschäftsführung der Würth Industrie Service, standen verschiedenste Blickwinkel im Fokus aller Diskussionen. So thematisierte Michael Durst, Gründer & CEO von ITONICS GmbH, mit seinem Impulsvortrag „Innovate or Die: Wie wir beim Schneller, Höher, Weiter mithalten können“ die Notwendigkeit von Innovationen, um sich in einem dynamischen Wettbewerbs- und Marktumfeld erfolgreich zu behaupten. Denn nur so gelingt es im Hinblick steigender Kundenanforderungen sowie hoher Innovationsgeschwindigkeiten, Visionen zeitnah sowie konsequent in die Realität umzusetzen.

Doch welche Rollen spielen die eigenen Mitarbeitenden als das Herz eines jeden Unternehmens? Mit dieser Frage konnte Stefan Reuss, Geschäftsführer IT und Digital Solutions von Würth Industrie Service, mit einem anknüpfenden Impulsvortrag zu „Unlock the Future – Einblicke ins Würth INNOVERSE“ für neue Gesprächsthemen bei den Gästen sorgen. „Seit über 25 Jahren begeistern wir unsere Kunden tagtäglich mit maßgeschneiderten Lösungen rund um ein effizientes C-Teile-Management. Dabei sind jede Einzelne und jeder Einzelne unserer über 1.800 Mitarbeitenden gefragt, sich aktiv einzubringen. Schließlich haben Innovation und Neugier bei uns höchste Priorität“, bekräftigt Reuss. "Mit unserer Innovationssoftware INNOVERSE schaffen wir eine dynamische und offene Unternehmenskultur, die dazu ermutigt, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“ So stand vor allem der Austausch über Erfahrungen, Chancen und Risiken, aber auch über Visionen, Technologien und Innovationen im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung.

Seite zurück nach oben Seite drucken